Stellungnahme zur Evaluation der DS-GVO

Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der DS-GVO hat der LfDI zusammen mit der IHK Stuttgart eine erste Evaluation zur Umstellung und Anwendung des neuen Datenschutzrechts gezogen.

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) hat zur Evaluierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, wie folgt Stellung genommen:

Zielvorgabe konnte nicht vollumfänglich erreicht werden

Das Ziel der DS-GVO war die Vollharmonisierung der Regelungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Diese Zielvorgabe konnte jedoch mit der DS-GVO nicht vollumfänglich erreicht werden. Zwar stellt die Grundverordnung unmittelbar anwendbares Datenschutzrecht dar, gleichwohl sind die Mitgliedstaaten an vielen Stellen weiterhin in der Pflicht nationale Regelungen vorzusehen. Dies gilt im Besonderen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. So gesehen, stellt die DS-GVO eine „hinkende Verordnung“ oder einen Hybrid aus Richtlinie und Verordnung dar. Die umfänglichen Regelungen innerhalb der DS-GVO sind häufig mit dem Wunsch nach Konkretisierung und Spezifizierung verbunden, da der Rechtsanwender regelmäßig mit Unsicherheiten bei der Anwendung des sekundärrechtlichen Datenschutzrechts konfrontiert ist. Auch im Sinne der praktikablen Rechtsanwendung sollten eindeutige und allgemein verständliche Regelungen das Ziel sein, um nicht noch mehr Rechtsunsicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erzeugen. Das ist mit Blick auf die Anwendung der DS-GVO im ersten Jahr ihrer Anwendungspflicht nicht gelungen.

Die gesamte Stellungnahme der GDD können Sie unter nachfolgender URL abrufen:
https://www.gdd.de/downloads/stellungnahme-der-gdd-zur-evaluierung-der-ds-gvo

Letztes Update:09.07.19

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren