Umsetzung der 3G-Regelung – Hinweise und Orientierung

3G-Regel

Seit Mittwoch, den 24.11.2021 sollen am Arbeitsplatz die sog. 3G-Regelungen gelten. Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben die Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Die neuen Regelungen beinhalten arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen sowie Unterstützungsleistungen.
Die Regelungen sollen dazu beitragen, die akute vierte Infektionswelle möglichst schnell zu brechen und das allgemeine Infektionsgeschehen in Deutschland effizient einzudämmen.

§ 28b Abs. 1 S. 1 IfSG sieht unter anderem vor, dass Arbeitgeber und Beschäftigte, die physische Kontakte untereinander oder zu Dritten haben können, die Arbeitsstätten nur betreten dürfen, wenn sie geimpfte Personen, genesene Person.

Nach wie vor bestehen bei den Verantwortlichen Unsicherheiten bzgl. der praktischen Umsetzung der 3G-Regelungen und vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Anforderungen auch Unsicherheiten im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der Regelungen. In Anbetracht unterschiedlicher Organisationsstrukturen, bieten offizielle Informationsquellen nicht immer die für die verantwortliche Stelle passenden Best Practices. Daher sollen nachfolgend einige Links und Anlaufstellen genannt werden, die eine gute erste Orientierung und auch weiterführende Hinweise bieten:

1. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – Fragen und Antworten Betrieblicher Infektionsschutz
Erste Anlaufstelle für eine Orientierung und Informationsquelle der ersten Stunde dürfte die Seite des BMAS sein, die zudem regelmäßig aktualisiert wird. Die Hinweise gehen auch auf datenschutzrechtliche Fragestellungen ein.
Erreichbar unter: https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html

2. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)

Abfragen von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber_innen?

3G-Nachweis im Beschäftigtenverhältnis (§ 28b Abs. 1 und 3 IfSG) Orientierungshilfe des LfDI

3. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
FAQ-Sammlung zur Verarbeitung von 3G/3G plus/2G im Beschäftigtenverhältnis (Stand 11.11.2021)

4. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Aktuelle Kurz-Information 38: 3G-Zutrittsregel im bayerischen öffentlichen Dienst

5. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Verarbeitung des COVID-19- Impfstatus im bayerischen öffentlichen Dienst Arbeitspapier

6. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Empfehlungen zur datenschutzkonformen Umsetzung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz

7. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg
Covid-19 im Beschäftigtenverhältnis

8. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 
Verarbeitung des Impf-, Sero- und Teststatus von Beschäftigten in Bezug auf COVID-19

9. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
3G am Arbeitsplatz – Datensparsamkeit heißt das Gebot der Stunde!


10. RA Stephan Hansen-Oest aka Datenschutz-Guru
3G am Arbeitsplatz – Datenschutzrechtliche Fragen und Datenschutzhinweise für Beschäftigte
Der Kollege Hansen-Oest bietet auf seine, wie immer lockere und dabei gleichzeitig hochkompetente Art und Weise, hilfreiche Infos zum Thema und stellt zudem einen Muster-Datenschutzhinweis für 3G-Kontrollen am Arbeitsplatz zur Verfügung.

11. BHO Legal
Muster zur Dokumentation der Kontrolle von 3G-Nachweisen am Arbeitsplatz

Herr RA Gerhard Deiters bietet ebenfalls eine sehr gute Infoseite zum Thema und hält zudem ein Muster für Dokumentation Nachweis 3G nach § 28b IfSG sowie ein Muster für eine Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des „3G-Status“ zum Download bereit.

(Foto: Fiedels – stock.adobe.com)








Letztes Update:30.11.21

  • Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

    12. Hamburger Datenschutztage 2025

    Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner