Unternehmen hadern mit der DS-GVO

DS-GVO als Hemmnis

Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland scheint ein Großteil der Unternehmen mit der Umsetzung der DS-GVO im eigenen Hause unzufrieden – sehen jedoch diese Defizite nicht als etwas, was sie selbst zu verantworten haben.
Vielmehr seien die Defizite das Ergebnis von Rechtsunsicherheit und einer widersprüchlichen Auslegung der Datenschutzvorgaben innerhalb Europas und zwischen den Bundesländern.

Das Erscheinen neuer Guidelines sehen 88 Prozent der befragten Unternehmen als weiteren Grund für die internen Hemmnisse einer weitreichenderen Umsetzung an. Das Erscheinen neuer Guidelines kann aber auch als Indikator dafür gesehen werden, dass die Aufsichtsbehörden die Rechtsvorschriften mit „Leben füllen“ und die Anwendbarkeit durch steigern und damit eigentlich die Rechtsunsicherheiten eliminieren, die 78 Prozent als Hemmnis sehen.

77 Prozent geben an, dass durch das Ausrollen neuer Tools immer wieder eine neue Prüfung in Gang gesetzt wird. Auch das dürfte „kein Bug, sondern ein Feature“ der DS-GVO sein. Das Versprechen der DS-GVO ist bspw. nicht, dass eine einmal durchgeführte Risikoanalyse oder Datenschutz-Folgenabschätzung auf alle erdenklich Verarbeitungen oder Tools passt. 
40 Prozent der befragten Unternehmen kritisieren, dass Ihnen die DS-GVO keinen Wettbewerbsvorteil auf dem internationalen Markt für das eigene Unternehmen gebracht habe – und 30 Prozent sehen sogar Wettbewerbsnachteile. 

Die weiteren Ergebnisse finden Sie in der Präsentation: „Datenschutz in der deutschen Wirtschaft: DS-GVO & internationale Datentransfers“ des BITKOM.

Letztes Update:23.10.22

  • Zweiteiliger Podcast-Teaser mit Prof. Dr. Schwartmann und Isabelle Biallas für Folge 77 des Data Agenda Podcasts

    Folge 77: KI in der Justiz

    Eine moderne Justiz muss mit moderner Technik ausgestattet sein, wenn die Richter ihre wichtige Aufgabe für den Rechtsstaat erfüllen sollen. In der Anwaltschaft ist eine Unterstützung durch KI auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten und Einsatzfelder gibt es in für Bots in der Justiz? Roboterrichter darf es nicht geben. Aber dürfen Richter sich helfen lassen? Wo

    Mehr erfahren
  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner