Unterrichtsmaterialien zum Thema Datenschutz

Der Materialkompass ist eine Webanwendung, in der Lehrkräfte nach Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung recherchieren können. Er enthält Materialien für die Primar- und Sekundarstufe, die von verschiedenen Anbietern und Herausgebern stammen. Abgedeckt werden die Themengebiete Finanzkompetenz, Medienkompetenz, Gesundheit & Ernährung, Verbraucherrecht und Nachhaltiger Konsum. Alle Materialien werden von einem Team aus unabhängigen Bildungsexperten nach einem wissenschaftlichen Bewertungsraster auf Qualität geprüft. Der Materialkompass erfüllt also zwei Funktionen: Rechercheinstrument für Lehrkräfte und Bewertungsportal für Unterrichtsmaterialien.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband beauftragt für seinen Materialkompass unabhängige Bildungsexperten mit der Bewertung von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Ergänzt werden diese seit Sommer 2016 durch Materialien mit dem Schwerpunkt „Digitale Medien“.
Auch zum Thema Datenschutz und Datensicherheit bietet der Materialkompass Inhalte.
In der modernen Konsumwelt werden in vielen Bereichen des Alltags Daten gesammelt: über das Fitnessarmband, die GPS-Funktion am Handy, Kundenkarten oder beim Einkaufen im Internet. Wie man sich vor Datensammlung schützen kann, zeigt das Material „Datensatz – Datenschatz? Warum Datenschutz und Datensicherheit wichtig sind“ für die 7. bis 13. Klasse von klicksafe. Es informiert Schülerinnen und Schüler über Datenproblematiken und zeigt Sicherheits- und Schutzmechanismen auf, um ihre digitale Mündigkeit zu stärken. Unabhängige Bildungsexperten bewerten das Material mit der Gesamtnote „sehr gut“.
Die EU-Initiative klicksafe veröffentlicht neues Informationsmaterial aus der Reihe „klicksafe to go“ mit dem Titel „Datenschatz – Datensatz: Warum Datenschutz und Datensicherheit wichtig sind“. In dem Format werden aktuelle, medienpädagogisch relevante Themen aufgegriffen und für Schule und Unterricht kompakt aufbereitet. Die zweite Ausgabe der Reihe, in Kooperation mit dem Bildungsprojekt „Chaos macht Schule“ des Chaos Computer Clubs, unterstützt Eltern und Pädagogen dabei, Jugendliche für einen bewussten und sicheren Umgang mit ihren Daten im Netz zu sensibilisieren und Maßnahmen zum Selbstdatenschutz zu ergreifen.
Die vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. beauftragten Gutachter überzeugen die detaillierten und tiefgehenden Inhalte, sowie die Alltagsnähe des Materials. Das Unterrichtsmaterial biete eine Vielzahl an Tools und Programmen, die bei der praktischen Umsetzung von Selbstdatenschutz hilfreich seien.
Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Letztes Update:13.11.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand
Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und
Mehr erfahren -
Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht
In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.
Mehr erfahren -
Besonders schützenswerte Daten in Personalakten
Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich
Mehr erfahren