4,3 Millionen EURO Bußgeld: Überschießende Datenübermittlung an externen Auditor

Datenschutzkonformes Audit

Bei Prüfungen durch externe Auditoren müssen Unternehmen häufig große Mengen interner Daten, einschließlich personenbezogener Daten von Beschäftigten oder Kunden, weitergeben. In einem Fall in Niedersachsen hatte ein Unternehmen zwar datenschutzrechtliche Maßnahmen umgesetzt, dennoch stellte die niedersächsische Datenschutzaufsicht einige Mängel fest und verhängte ein Bußgeld sowie Verwarnungen (vgl. Tätigkeitsbericht 2023, Abschnitt G.3.5).

Das Unternehmen hatte gegen bestimmte gesetzliche Bestimmungen verstoßen und im Rahmen gerichtlicher Verfahren zugestimmt, seine Compliance-Strukturen von unabhängigen externen Stellen überprüfen zu lassen. Für diese „Compliance-Audits“ mussten umfangreiche Unternehmensinformationen offengelegt werden, die auch personenbezogene Daten enthielten. Vor der Offenlegung implementierte das Unternehmen einen Prozess zur datenschutzrechtlichen Prüfung, Freigabe und Schwärzung nicht erforderlicher personenbezogener Daten. Die Weitergabe der Daten wurde auf berechtigte Interessen, Rechtsverteidigung sowie Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses gestützt.

Der LfD Niedersachsen sah die Offenlegung personenbezogener Daten als Zweckänderung gemäß DS-GVO an, über die das Unternehmen seine Mitarbeitenden detailliert hätte informieren müssen. Die allgemeine Information im Intranet wurde als unzureichend bewertet, da sie keine individualisierte Mitteilung an die betroffenen Beschäftigten darstellte. Auch stellte die Aufsicht fest, dass weitergehende personenbezogene Daten offengelegt wurden als zuvor kommuniziert.

Das Unternehmen wurde aufgrund unzureichender Informationserteilung zu einer Geldbuße von 4,3 Millionen Euro verurteilt, gegen die es Einspruch eingelegt hat. Zudem wurden mehrere Verwarnungen ausgesprochen: wegen unzureichender Unterrichtung der Beschäftigten, Offenlegung bestimmter personenbezogener Daten ohne ausreichende Rechtsgrundlage, unzureichender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Datenübermittlung und fehlendem Verarbeitungsverzeichnis.
Gegen diese Abhilfemaßnahmen hat das Unternehmen Klage beim Verwaltungsgericht erhoben, die noch nicht entschieden ist.

Die bemängelten Aspekte des LfD Niedersachsen in der Zusammenfassung:

  1. Mangelnde Transparenz / keine Unterrichtung der Beschäftigten über die zweckändernde Nutzung der Beschäftigtendaten im Rahmen eines Audits / Intranet-Info nicht ausreichend.
  2. Überschießende Übermittlung von Beschäftigtendaten gemessen an der erfolgten Unterrichtung der Beschäftigten.
  3. Verwarnung wegen der Offenlegung bestimmter personenbezogener Beschäftigtendaten an einen der Auditoren aus, bei denen das Unternehmen aus Sicht des LfD Niedersachsen keine überwiegenden berechtigten Interessen des Unternehmens als Rechtsgrundlage nach DS-GVO nachweisen konnte.
  4. Verwarnung wegen eines Verstoßes gegen Artikel 32 DS-GVO , weil in einem separaten Teilprozess personenbezogene Beschäftigtendaten ab Schutzstufe D im Sinne des LfD-Schutzstufenkonzepts per E-Mail ohne eine aus Sicht des LfD erforderliche hinreichende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an den außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befindlichen Auditor übermittelt wurden.
  5. Die vom Unternehmen eingesetzte Pseudonymisierung und Transportverschlüsselung erachtete der LfD insoweit nicht als ausreichenden Schutz der personenbezogenen Daten.
  6. Verwarnung, weil das Unternehmen bezüglich eines der Audits zunächst kein gesondertes Verarbeitungsverzeichnis errichtet hatte.

(Foto: STOATPHOTO – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.07.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner