BBK mit Infos für das Homeoffice und Betreiber von KRITIS

Die Eindämmung des Corona-Virus liegt in der Zuständigkeit der Bundesländer, dort vor allem in den für Gesundheit zuständigen Ressorts. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) übernimmt eine Beratungsfunktion für den Krisenstab des BMI / BMG, steht im Austausch mit den Innenministerien der Länder und stellt seine Produkte, Fähigkeiten und Informationsmöglichkeiten zur Lageunterstützung nach Bedarf und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang hat das BBK zahlreiche Leitfäden veröffentlicht, die auch mittelbar den Bereich der IT-Sicherheit adressieren.

Mit dem Leitfaden „COVID–19: Interne Kommunikation im Krisenmodus“ gibt das BBK auch eine Handlungsempfehlungen mit Schwerpunkt Home Office heraus. Mit der darin enthaltenen Checkliste möchte das BBK Führungskräften und auch Mitarbeitenden in einem Unternehmen oder einer Behörde helfen, ihre Kommunikation im Krisenmanagement zu überprüfen und gegebenenfalls aktiv steuernd in Kommunikationswege und –kanäle einzugreifen. Diese Checkliste richtet sich vorrangig an Organisationen, bei denen eine Vielzahl von Mitarbeitenden lagebedingt im längeren und dauerhaften „Home Office“ ist. Mit dem Begriff Home Office bezieht sich das BBK auf das Arbeiten von zu Hause aus, unabhängig davon, ob die Mitarbeitenden einen regulären Home Office Arbeitsplatz haben oder nun situationsbedingt ohne weitere Vorkehrungen mit ihren dienstlichen und z.T. auch privaten Geräten bestmöglich ihr Arbeitspensum daheim absolvieren.

Eine weiteres Papier mit dem Titel „COVID–19: Übersicht Kritischer Dienstleistungen“ stellt eine Sammlung nützlicher Links für Betreiber von KRITIS dar. Darin sind sektorspezifische Hinweise und Informationen mit KRITIS-Relevanz enthalten. Um die Transparenz zu aktuellen Entwicklungen in den einzelnen Sektoren in Kontext Kritischer Infrastrukturen zu verbessern, enthält die Übersicht Sektoren, Branchen und kritische Dienstleistungen sowie eine Auswahl der im Rahmen der Corona-Lage sektorspezifisch veröffentlichten Leitlinien, Empfehlungen und sonstiger relevanter Hinweise.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)





Letztes Update:03.05.20

  • Kein Datenzwang mehr beim Sparticket

    OLG Frankfurt: Kein Datenzwang mehr beim Sparpreis-Ticket

    Hintergrund & AusgangslageSeit Oktober 2023 durfte die Deutsche Bahn „Spar‑“ und „Super‑Sparpreis“-Tickets ausschließlich digital vertreiben. Beim Schalterkauf mussten Reisende zwingend entweder eine E‑Mail-Adresse oder Handynummer angeben, um das Ticket elektronisch zu erhalten. Klage & rechtliche BewertungDer Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) reichte Klage ein. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (Az. 6 UKI 14/24) befand, dass diese Pflichtangabe gegen Art. 6 und

    Mehr erfahren
  • KI im Studium und Lehre

    KI-Richtlinie für Studium und Lehre

    Die Universität Regensburg hat am 7. Mai 2025 neue Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in juristischen Haus-, Seminar- und Studienarbeiten veröffentlicht. Sie definieren transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Hilfsmitteln, wie sie etwa von ChatGPT oder vergleichbaren Tools generiert werden. Unterschiedliche Kategorien; z. B. normative Prüfungen, inhaltsliche Unterstützung oder Visualisierung durch Generative KI; sind

    Mehr erfahren
  • Checkliste Datenschutz für Kleinstunternehmen

    Datenschutz für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige

    Mit einer aktuellen Checkliste unterstützt das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Kleinstunternehmen und Soloselbstständige im stationären und digitalen Handel bei der datenschutzkonformen Umsetzung der DS-GVO. Die Orientierungshilfe richtet sich an Betriebe mit bis zu neun Beschäftigten und bietet eine praxisnahe Grundlage, um häufige Verarbeitungssituationen rechtssicher zu gestalten. Die Checkliste gliedert sich in 15 thematische Bereiche

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner