Beschwerden wegen Videoüberwachung nehmen zu

Broschüre zur Videoüberwachung

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat in der ersten Jahreshälfte 2024 einen deutlichen Anstieg der Beschwerden über Videoüberwachungen verzeichnet. Die Zahl der eingegangenen Beschwerden stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 115 Fälle. Hauptsächlich betrafen diese Beschwerden die Videoüberwachung durch Privatpersonen und Unternehmen, insbesondere durch Nachbarn. Beschwerden über Videoüberwachung durch öffentliche Stellen wie Kommunen oder die Polizei blieben hingegen selten.

Im Zuge dieser Entwicklungen wurden in der ersten Jahreshälfte 2024 bereits so viele Bußgelder verhängt wie im gesamten Vorjahr. Fünf Bußgelder betrafen Dashcams in Fahrzeugen und zwei stationäre Kameras in Mehrfamilienhäusern. Die Bußgelder lagen zwischen 100 und 900 Euro. Ein weiterer schwerwiegender Fall führte zu einem Bußgeld von 30.000 Euro wegen einer umfassenden Videoüberwachung eines Gewerbebetriebs, die nicht nur Kunden, sondern auch Passanten und Nachbarn erfasste. Dieses Bußgeld ist jedoch noch nicht rechtskräftig.

Um Verantwortliche und Betroffene über die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen der Videoüberwachung zu informieren, hat die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte die Broschüre »Achtung Kamera!« veröffentlicht. Aufgrund der hohen Nachfrage ist bereits eine zweite Auflage erschienen. Diese berücksichtigt auch ein Urteil des Sächsischen Verfassungsgerichtshofs von Ende Januar, das die rechtlichen Hürden für die Videoüberwachung durch Polizeibehörden erhöht.

Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die Rechtslage für verschiedene Szenarien der Videoüberwachung, darunter Überwachung von Beschäftigten, in der Nachbarschaft, in Kleingärten, auf Baustellen, in der Gastronomie, im Handel, in Freizeiteinrichtungen, in medizinischen Einrichtungen, im öffentlichen Personennahverkehr, in Autos, mit Drohnen und durch sächsische Kommunen und die Polizei.

Die aktualisierte Broschüre »Achtung Kamera!« soll dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte der Betroffenen zu schützen.

(Foto: Yuliia – stock.adobe.com)

Letztes Update:06.08.24

  • Mitbestimmung des Betriebsrat bei KI-Einsatz

    Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats beim Einsatz von KI

    Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein Kurzpapier veröffentlicht, das die mitbestimmungsrechtlichen Implikationen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen beleuchtet. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit der Betriebsrat beim Einsatz KI-gestützter Systeme beteiligt werden muss – insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten von Beschäftigten betroffen sind. Grundsätzlich bleibt der Einsatz von KI

    Mehr erfahren
  • Online Terminvergabe

    Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28

    Mehr erfahren
  • Datenschutzkonforme KI Entwicklung

    DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner