Best Practice bei Auskunftsverlangen

Menschen schauen auf einen Laptop

Das BayLDA beantwortet eine Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zu Best Practice bei Auskunftsverlangen:

Die Auskunft nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO regelt, dass der Verantwortliche eine Kopie der zu verarbeitenden Daten zur Verfügung stellt. Muss diese zwingend bei einer Auskunft als Anlage mitgeschickt werden oder reicht es die betreffenden Daten (mit den weiteren Angaben nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO) in dem Antwortschreiben mitzuteilen? Eine Kopie würde nur dann mitgeschickt werden, wenn die betroffene Person explizit danach fragt.

Antwort des BayLDA:

Eine zusätzliche Kopie der Daten muss nicht mitgeschickt werden. Art. 15 Abs. 3 DS-GVO regelt nach unserer Ansicht die bevorzugte Form der Auskunftserteilung und bewirkt keinen zusätzlichen Inhalt für eine Auskunft nach Art. 15 DS-GVO. Es genügt also auch, in einem Antwortschreiben die personenbezogenen Daten der betroffenen Person aufzulisten

Letztes Update:11.07.19

  • BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

    Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich

    Mehr erfahren
  • KI-Leitlinie Schule

    Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

    In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich. Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle

    Mehr erfahren
  • KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    Das KDG Audit dient zur Beurteilung des Datenschutzes nach dem KDG und der KDG-DVO für alle katholischen Rechtsträger, die diesen Vorgaben unterliegen – mit 112 Fragen zu acht Themenbereichen, die in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden können. Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsführung oder dem Vorstand als Verantwortlichen oder auch der Aufsichtsbehörde bei Prüfungen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten.

    Mehr erfahren