BSI: Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

Es gibt bereits zahlreiche Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.
Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird.

Das BSI wendet sich mit einer Aktualisierung der Veröffentlichung „Generative KI-Modelle -Chancen und Risiken für Industrie und Behörden“ (Stand 17.01.2025) an Unternehmen und Behörden, die über den Einsatz generativer KI-Modelle in ihren Arbeitsabläufen nachdenken, um ein grundlegendes Sicherheitsbewusstsein für diese Modelle zu schaffen und ihren sicheren Einsatz zu fördern. Hierzu werden neben Chancen die wichtigsten aktuellen Gefahren, daraus resultierende Risiken während der Planungsund Entwicklungsphase, dem Betrieb und der Verwendung von generativen KI-Modellen sowie mögliche Gegenmaßnahmen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus der Modelle aufgezeigt.

Die Ausarbeitung des BSI kann damit als Grundlage für eine systematische Risikoanalyse dienen, die im Zusammenhang mit der Planungs- und Entwicklungsphase, dem Betrieb oder der Verwendung von generativen KI-Modellen durchgeführt werden sollte. Die Veröffentlichung geht auch auf das Thema „Privacy Attacks“ ein:

Dieser Begriff hat sich in der KI-Literatur als Standard für Angriffe etabliert, bei denen sensible Trainingsdaten rekonstruiert werden. Diese müssen jedoch nicht, anders als der Begriff vielleicht suggeriert, einen Personenbezug haben und können beispielsweise auch Firmengeheimnisse oder ähnliches darstellen. Es ist zu beachten, dass das BSI keine Aussagen zu Datenschutzaspekten im rechtlichen Sinne trifft.

Die aktuelle Fassung wurde um die Chancen, Risiken und Gegenmaßnahmen im Kontext von Bild- und Videogeneratoren ergänzt. Die Risiken und Gegenmaßnahmen wurden innerhalb der Kategorien entsprechend der Reihenfolge, in der sie im Lebenszyklus generativer KI-Modelle auftreten, umsortiert.
Zudem wurden die Risiken teilweise umstrukturiert oder der Einfachheit wegen zusammengefasst.

Vorhandene Informationen zu großen KI-Sprachmodellen wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Risiken und Maßnahmen wurden aufgrund der Betrachtung weiterer Ausgabemodalitäten jeweils in einen
allgemeingültigen Teil und ggf. weitere modalitätsspezifische Informationen unterteilt.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Letztes Update:26.01.25

  • Mitbestimmung des Betriebsrat bei KI-Einsatz

    Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats beim Einsatz von KI

    Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein Kurzpapier veröffentlicht, das die mitbestimmungsrechtlichen Implikationen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen beleuchtet. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit der Betriebsrat beim Einsatz KI-gestützter Systeme beteiligt werden muss – insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten von Beschäftigten betroffen sind. Grundsätzlich bleibt der Einsatz von KI

    Mehr erfahren
  • Online Terminvergabe

    Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28

    Mehr erfahren
  • Datenschutzkonforme KI Entwicklung

    DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner