Zweites DSAnpUG in Kraft

Im Laufe des Vormittags des 25. November 2019 wurde im Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2019 Teil I Nr. 41, das „Zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU bzw. 2. DSAnpUG-EU)“ veröffentlicht. Befürchtungen, der Bundespräsident könne die Unterzeichnung des Gesetzes angesichts der

Mehr erfahren
Ranga Yogeshwar erhält GDD Datenschutzpreis

Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis

Der GDD-Datenschutzpreis in Form einer bronzenen Plakette des Kölner Bildhauers Heribert Calleen wird seit 2013 durch den Vorstand des Vereins an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Entwicklung und Akzeptanz von Datenschutz und Datensicherheit in Deutschland und Europa verdient gemacht haben. Bisherige Preisträger sind: Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. (2013), Jan Philipp Albrecht, Minister

Mehr erfahren
KI und Digitalisierung

KI und Digitalisierung – Nicht ohne Datenschutz

Vor rund 400 Teilnehmenden startete am 20.11.2019 im Kölner Maternushaus die 43. DAFTA unter dem Titel „DS-GVO: Aktuelle Herausforderungen bis zur Künstlichen Intelligenz (KI)“. Die DAFTA ist eine der größten Fachtagungen zum Thema Datenschutz in Europa. Die DS-GVO in der Rechtsprechung des EuGHNach der Eröffnung der DAFTA durch Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V.

Mehr erfahren
Datenschutzgerechter Einsatz von Windows 10

Prüfschema zu Windows 10

Neben Themen wie der datenschutzkonformen Gestaltung von KI-Systemen, dem Schutz von Patientendaten nach dem Stand der Technik, Gesundheitswebseiten und -Apps hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) auch dem Thema des Einsatzes von Messenger-Diensten im Krankenhausbereich angenommen. Für den Einsatz von Messenger-Diensten im Krankenhausbereich wurden in einem „Whitepaper“ technische

Mehr erfahren
Tracking

Aufsichtebehörden warnen vor personenbezogenem Webtracking ohne Einwilligung

Mehrere Aufsichtsbehörden weisen darauf hin, dass Websitebetreiber eine explizite Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer einholen müssen, wenn sie von in Websites eingebundenen Dritt-Diensten die dort erhobenen Daten auch für eigene Zwecke nutzen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, fordert daher Website-Betreiber auf, ihre Websites umgehend auf entsprechende Dritt-Inhalte und Tracking-Mechanismen zu

Mehr erfahren
Umsetzung der Ds-GVO in Niedersachsen

Umsetzung der DS-GVO auch in Niedersachsen holprig

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Barbara Thiel, hatte ab Ende Juni eine Prüfung begonnen, um in Erfahrung zu bringen, wie gut sich die niedersächsischen Unternehmen bisher auf die seit dem 25. Mai geltende Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) eingestellt haben. In einer branchenübergreifenden Querschnittsprüfung schrieb Thiels Behörde 50 Unternehmen unterschiedlicher Größe an, die Fragen zu zehn

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner