datenschutzkonformes Telefondatentracking

Unter welchen Voraussetzungen ist Telefondatentracking datenschutzkonform einsetzbar?

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zum Telefondatentracking: Sind Technologien zum Telefondatentracking datenschutzkonform einsetzbar, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Mittels einer Software könnten so beispielsweise folgende Daten ermittelt werden: Anrufzeitpunkt Anrufdauer Subscriber ID Ursprung (Nummer des Anrufers) Rufnummer (angerufene Nummer) Weiterleitungsrufnummer (Richtige Rufnummer) Anrufstatus (Entgangen, Angenommen) falls ein B2B Bestandskunde anruft: anrufender Ansprechpartner beim Kunden falls

Mehr erfahren

Sachverständigenanhörung zum „Omnibus“-Gesetz im Bundestag

Auf Einladung des Ausschusses für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag kamen heute (10.12.) die Abgeordneten mit einer Reihe Sachverständigen zusammen. Thema war das sog. 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG) („Omnibus“-Gesetz). Was beabsichtigt das 2. DSAnpUG? Nach der 2017 beschlossenen Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) soll nun auch das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die seit

Mehr erfahren
Datenverarbeitung in Inkassounternehmen

FAQ: Datenverarbeitung in Inkassounternehmen

Bereits am 23.03.2018 gab es einen Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) zur  Einmeldung offener und unbestrittener Forderungen in eine Wirtschaftsauskunftei (Inkassounternehmen) unter Geltung der DS-GVO. Jetzt hat die LDI NRW unter der ständig aktualisierten Rubrik „Die Landesbeauftragte antwortet auf häufig gestellte Fragen“ eine neue Broschüre zu diesem Themengebiet veröffentlicht.

Mehr erfahren

Neues Arbeitspapier der BMI-Fokusgruppe Datenschutz zur Pseudonymisierung

Die Fokusgruppe Datenschutz des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stellt auf dem heute beginnenden Digitalgipfel 2018 das Arbeitspapier zu Anforderungen an den datenschutzkonformen Einsatz von Lösungen für Pseudonymisierung vor. Das Papier wurde unter Leitung von Professor Dr. Schwartmann erarbeitete und gemeinsam mit Steffen Weiß von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) herausgegeben. Pseudonyme

Mehr erfahren
GDD-Weihnachtsaktion: GDD gegen den Datenschutz-Grinch

GDD gegen den Datenschutz-Grinch

Der Grinch ist ein fieser Zeitgenosse, der Weihnachten hasst und Geschenke stiehlt. In der Vorweihnachtszeit ist der Grinch offenbar auch im Datenschutz unterwegs. Die GDD hilft. Nehmen Sie die Beratung durch die GDD-Geschäftsstelle in Anspruch und setzen Sie Ihr wohltätiges oder gemeinnütziges Projekt datenschutzkonform um. Da wird aus Sorge um den neuen Datenschutz eine Wunschzettelaktion für

Mehr erfahren

Kelber zum Bundesdatenschutzbeauftragten gewählt

355 Stimmen waren nötig, um die Wahl zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) für sich zu entscheiden. Da die Bundesregierung per Kabinettsbeschluss vom 28.11. nur einen Kandidaten vorgeschlagen hat, war der Wahlsieger, Ulrich Kelber, neuer Bundesdatenschutzbeauftragter, keine große Überraschung. Kelber erhält 444 Stimmen Bereits im März hat die SPD Fraktions- und Parteivorsitzende

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner