Datenschutz in der Schule

Foto- und Videoaufnahmen in der Schule

Es ist unumgänglich, dass sich auch die Schulen, sobald im Unterricht Foto- und Videoaufnahmen von betroffenen Personen erstellt werden sollen, Gedanken um die Anforderungen des Datenschutzes machen müssen. Selbstverständlich ist es erfreulich, dass viele Lehrkräfte das Schulleben anschaulich und lebendig gestalten möchten, wofür sie digitale Technik wie Foto- und Videoaufnahmen einsetzen. Da die dabei zu

Mehr erfahren
Abberufung eines DSB

Abberufung eines Datenschutzbeauftragten wegen einer Datenschutzverletzung

Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten wird auch durch den besonderen Abberufungsschutz aus Art. 38 Abs. 3 S. 2 DS-GVO sowie § 6 Abs. 3 S. 3 BDSG abgesichert. Danach ist eine Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen der Erfüllung seiner Aufgaben nicht zulässig. Ein Grund für eine Abberufung kann hingegen gegeben sein, wenn der Leitung der öffentlichen oder

Mehr erfahren
Umzugsservice zum DataAgenda Datenschutz Manager

Wechsel leicht gemacht – Der Umzugsservice zum DataAgenda Datenschutz Manager – Webinar

Viele Unternehmen wollen ihre aktuelle Datenschutz-Management-Software wechseln, scheuen aber aufgrund des damit verbundenen Aufwands einen Produktwechsel. Mit dem einmaligen Daten-Import zum Pauschalpreis können Sie Ihre Daten aus verschiedensten Quellen oder Programmen in das webbasierte Management-System des DataAgenda Datenschutz Manager übertragen lassen und haben damit selbst keine Arbeit. Mit dem DataAgenda Datenschutz Manager haben Sie eine

Mehr erfahren
Privacy Shield 3.0

Datenübermittlungen in die USA: Neuer Angemessenheitsbeschluss ersetzt Privacy Shield

Die Europäische Kommission hat heute am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Dies bedeutet, dass ab sofort personenbezogene Daten aus der EU an zertifizierte Organisationen in den USA übermittelt werden können, ohne dass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Die Organisationen müssen jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework

Mehr erfahren
Beschäftigtendaten

Zugriff von direkten Vorgesetzten auf Beschäftigtendaten

Die Verwaltung von Unterlagen über einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig davon, ob dies automatisiert oder manuell erfolgt – ist grundsätzlich die Aufgabe der Personalabteilung. Daher haben Fachvorgesetzte keinen Zugriff auf die Personalakten ihrer Belegschaft. Ebenso dürfen in den Fachabteilungen keine separaten Teildokumente oder Nebenakten geführt werden. I. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die

Mehr erfahren

Best Practice „Betroffenenmanagement“

1. Transparenzpflicht des VerantwortlichenDie Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ging mit einer bewussten Stärkung der Betroffenenrechte einher. „Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen“ heißt es daher ausdrücklich in Erwägungsgrund (ErwGr) Nr. 11. Hauptpfeiler der neuen Betroffenenrechte sind neben dem strengeren Haftungsregime und den neu eingeführten

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner