ChatGPT

Kritik an ChatGPT nimmt zu

Einige werden meinen, dass die Überschrift „Kritik an ChatGPT nimmt zu“ ggf. relativiert werden müsste mit der Einfügung „(zumindest in Europa)“. Andere würden wahrscheinlich sogar weiter relativieren wollen und hinzufügen wollen: („zumindest in Deutschland!)“.Aber ist es tatsächlich so, dass sich Widerstand oder zumindest Besorgnis bezüglich der Nutzbarkeit von KI-Anwendungen nur in Europa regt – Besorgnis

Mehr erfahren
Tracking website

Aufsichtsbehörden legen Anforderungen für sog. „Pur-Abo-Modelle“ fest

Die Datenschutzkonferenz (Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) hat sich in einem ihrer aktuellen Beschlüsse zu sog. „Pur-Abo- Modellen auf Websites“ geäußert und gleichzeitig die Anforderungen an „Pur-Abo-Modelle“ konkretisiert und festgelegt. Vielen dürfte der Begriff „Pur-Abo-Modell“ nicht geläufig sein, auch wenn es Ihnen regelmäßig begegnet und sie ggf. sogar Nutzer eines

Mehr erfahren
DSB Highlanderprinzip

EDSA fragt nach: Wie steht es um die Stellung und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten?

Der Europäische Datenschutzausschuss und seine AufgabenDer EDSA ist eine unabhängige Einrichtung auf europäischer Ebene mit eigener Rechtspersönlichkeit. Er sichert in erster Linie die einheitliche Anwendung der Datenschutzvorschriften in der gesamten Europäischen Union (EU).Im EDSA versammeln sich Vertreter der nationalen Datenschutzbehörden aller Mitgliedstaaten der EU und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS). Die Aufgaben des EDSA ergeben sich aus Art. 70 der DS-GVO. Die

Mehr erfahren
Interessenkollision

DSB und gleichzeitig Rechtsanwalt des Verantwortlichen: Interessenkollision?

Können Unternehmen der Privatwirtschaft die Funktion der oder des Datenschutzbeauftragten auch an ihre Rechtsanwältin beziehungsweise ihren Rechtsanwalt übertragen oder besteht im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Unvereinbarkeit, die eine solche Übertragung nicht zulässt? Diese Frage kann naturgemäß auch so gestellt werden, ob es zu Interessenkollisionen führen kann, wenn der bzw. die interne DSB

Mehr erfahren
Data Breach

Databreach-Management: EDSA veröffentlicht aktualisierte Leitlinien

Angriffe von Außen sowie internes Fehlverhalten können trotz ausgiebiger Maßnahmen zur Datensicherheit zu Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten führen. Wenn ein solcher Datenschutzvorfall entsteht und daraus ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen resultiert, muss diese Datenpanne unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Sofern der Verantwortliche nicht bereits

Mehr erfahren
Beschäftigtendatenschutz

HmbBfDI sieht deutsche Regelungen im Beschäftigtenkontext unvereinbar mit der DS-GVO

Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der sich Ende März 2023 mit der Anwendbarkeit des nationalen Beschäftigtendatenschutzrechts befasst hatte, hat sich auch der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit geäußert. Der HmbBfDI sieht in der Entscheidung des EuGH weitreichende Auswirkungen. § 26 BDSG, die Parallelvorschrift im Bundesrecht für Beschäftigtendaten im nichtöffentlichen Bereich, dürfte nach Ansicht

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner