MS 365 für RAe

BRAK äußert sich zur Nutzbarkeit von Microsoft 365 durch Rechtsanwälte

Wie zuvor schon berichtet, besteht momentan (bzw. immer noch) Unsicherheit darüber, ob Microsoft 365 (nicht lokal installierte Version) in datenschutzrechtlicher Hinsicht (unproblematisch) zulässigeweise nutzbar ist.Diese Frage stellt sich für für sog. Berufsgeheimnisträger wie bspw. Rechtsanwälte (vgl. § 203 StGB) um so mehr. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, hat sich die Bundesrechtsanwaltskammer in einem öffentlichen Schreiben

Mehr erfahren
Kein BEM ohne Datenschutzbelehrung

BEM: Wirksamkeit hängt (auch) von Einhaltung des Datenschutzes ab

Die Öffnungsklauseln der DS-GVO lassen nationale Regelungen zur Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext öffentlicher Stellen zu (siehe Artikel 6 Absatz 2 und Absatz 3 lit. b) DS-GVO sowie Artikel 88 DS-GVO). Der Bundesgesetzgeber hat unter anderem mit den spezialgesetzlichen Regelungen in den Sozialgesetzbüchern hiervon Gebrauch gemacht. Bei der Durchführung des Verfahrens für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach

Mehr erfahren
cookie-banner

„Task Force Cookie-Banner“ legt Abschlussbericht vor

NOYB (none of your bsiness), eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Wien, die sich der Durchsetzung des Datenschutzes innerhalb der Europäischen einsetzt, hatte hatte im August 2022 bei 18 Behörden 226 Datenschutzbeschwerden gegen Websites eingereicht, die die beliebte Cookie-Banner-Software („OneTrust“) verwenden. Nach Auffassung von NOYB wurden bei der Nutzung der Cookie-Banner irreführende Einstellungen verwendet. Nach einer

Mehr erfahren

Datenschutz-Schulung: Arbeitgeber hat Kosten für Büropersonal der SBV zu tragen

Mit Beschluss vom 03.11.2022 (Az. 26 TaBV 751/22) äußerte sich das LArbG Berlin-Brandenburg zu der Frage, ob und wann ein Arbeitgeber die Kosten zu tragen hat, die der Bürokraft einer Schwerbehindertenvertretung für die Teilnahme an einem Seminar zum Thema Datenschutz entstanden sind. Konkret stritten die Parteien darüber, ob die Arbeitgeberin verpflichtet ist, die Schwerbehindertenvertretung von

Mehr erfahren
ePrivacy

Praxishilfe: ePrivacy und Datenschutz beim Onlineauftritt

Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Er wird seit 2007 jährlich um den 28. Januar begangen. Dieses Datum wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet worden war. Anlässlich des 17. Europäischen Datenschutztags am 28.01.2023 hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Mehr erfahren
Archivieren oder Löschen

Löschen oder Archivieren: BayLfD bietet Arbeitspapier

Ein effektives Datenschutzmanagement erfordert vom Verantwortlichensich nicht nur Gedanken um die Zulässigkeit der Datenerhebung zu mache. Der datenschurzkonforme Umgang muss sich auf den gesamten Lebenszyklus von personenbezogenen Daten erstrecken und damit auch den Vorgang des Löschens. Generell sind personenbezogene Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist oder ihre Kenntnis für die speichernde Stelle „zur Erfüllung ihrer

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner