Der DSB im Dickicht der Europäischen Datenstrategie

EU Datenstrategie

Die EU-Datenstrategie ist eine umfassende Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den digitalen Binnenmarkt zu stärken und Europa weltweit wettbewerbsfähiger zu machen, indem die Nutzung von Daten gefördert und reguliert wird. Diese Strategie ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation Europas und umfasst verschiedene Maßnahmen und Gesetzgebungen, die den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Daten festlegen. Die Hauptziele der EU-Datenstrategie sind:

  1. Schaffung eines einheitlichen Datenmarktes: Erleichterung des Datenflusses innerhalb der EU und zwischen Sektoren, um Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
  2. Förderung des Zugangs zu und der Nutzung von Daten: Sicherstellung, dass Daten in der EU leicht zugänglich, nutzbar und wiederverwendbar sind.
  3. Sicherstellung von Datenschutz und Sicherheit: Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für personenbezogene Daten und Cybersicherheit.
  4. Stärkung der digitalen Souveränität: Sicherstellung, dass Europa die Kontrolle über seine eigenen Daten behält und nicht von Drittstaaten abhängig ist.

Zu den wichtigsten Gesetzen und Initiativen, die Teil der EU-Datenstrategie sind, gehören:

  1. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  2. Datengesetz (Data Act)
  3. Daten-Governance-Gesetz (Data Governance Act)
  4. Verordnung über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA)
  5. Verordnung über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA)
  6. Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act)
  7. NIS-2-Richtlinie

Im Geflecht der vorgenannten Gesetze den Überblick zu wahren und die Beziehungen der Gesetze untereinander zu erkennen, fällt schwer. Hier möchte die GDD mit ihrer neuen Praxishilfe „Europäische Datenstrategie: KI-VO, Data Act etc. – Adressaten und Regelungsschwerpunkte der neuen Digitalakte –“ in die Bresche springen.

Diese Praxishilfe ordnet die neue Entwicklung ein. Es werden die wichtigsten Rechtsakte, die im Rahmen der Europäischen Datenstrategie geplant oder bereits verabschiedet worden sind, überblickartig dargestellt und in ihren datenschutzrechtlichen Auswirkungen eingeordnet.

Die GDD wäre nicht die GDD, wenn sie dabei nicht auch besondere Augenmerk auf die Datenschutzbeauftragten behielte.
Die Praxishilfe wird abgerundet dadurch, dass auch Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, der sich in Bezug auf die in Rede stehenden Rechtsakte mit neuen Aufgaben konfrontiert sieht, explizit mitbetrachtet werden.

(Foto: sahli – stock.adobe.com)

Letztes Update:16.07.24

  • Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

    12. Hamburger Datenschutztage 2025

    Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner