EuGH schafft (wieder) Klarheit: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten

EuGH zu Art. 9 DS-GVO

Dank des EuGH brauchen sich Anwender und Interessierte wieder einmal um eine datenschutzrechtliche Frage weniger den Kopf zu zerbrechen.
Im vergangenen Dezember traf der EuGH einige bedeutende Entscheidungen zu offenen datenschutzrechtlichen Fragen. Darunter auch das Urteil des EuGH zur Rechtssache C-667/21

Das EuGH-Urteil vom 21. Dezember 2023 in der Rechtssache C-667/21 war das Resultat ein Vorabentscheidungsersuchens, das das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Jahr 2021 beim EuGH eingereicht hatte.

Eine der Fragen des Vorabentscheidungsersuchens , die das BAG, aber auch viele Datenschützer interessierte:
Kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten allein durch Art. 9 Absatz 2 lit. h) DS-GVO legitimiert werden oder lässt sich solch eine Datenverarbeitung erst durch Hinzunahme eines der Erlaubnistatbestände des Art. 6 Absatz 1 DS-GVO legitimieren?

Die klare Antwort des EuGH (vgl. Rdnr. 71 bis 79):
„[..] Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und Art. 6 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen sind, dass eine auf die erstgenannte Bestimmung gestützte Verarbeitung von Gesundheitsdaten nur dann rechtmäßig ist, wenn sie nicht nur die sich aus dieser Bestimmung ergebenden Anforderungen einhält, sondern auch mindestens eine der in Art. 6 Abs. 1 genannten Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen erfüllt.

Damit ist klargestellt, dass durch Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO allein die Verarbeitung von bspw. Gesundheitsdaten nicht legitimiert werden kann, solange diese nicht durch Erfüllung einer Rechtmäßigkeitsvoraussetzung aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) bis f) DS-GVO flankiert wird. 



Letztes Update:04.01.24

  • KI Orientierungshilfe der DSK

    Neue Orientierungshilfe: DSK gibt Leitfaden für KI-Anwendungen heraus

    Die Datenschutzkonferenz, bestehend aus unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK), hat eine neue Orientierungshilfe veröffentlicht. Diese bietet datenschutzrechtliche Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)-Anwendungen. Die Leitlinie richtet sich an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen und soll als Checkliste dienen, um KI-Anwendungen datenschutzkonform zu nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf

    Mehr erfahren
  • DSB Umfrage

    CEDPO-Umfrage 2024 – Aufgaben und Rechtsstellung der DSB

    Der Europäische Datenschutzausschuss überarbeitet zurzeit sein Working-Paper zu den Aufgaben und der Rechtsstellung der Datenschutzbeauftragten. Zur Erfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse der Datenschutzbeauftragten in der Europäischen Union hat der europäische Dachverband CEDPO – Confederation of European Data Protection Organisations eine Umfrage ins Leben gerufen. Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage gestalten Sie die Zukunft des

    Mehr erfahren
  • Briefwerbung INteressenabwägung

    Briefwerbung kann (datenschutzrechtlich) auf Interessenabwägung gestützt werden

    „Werbung“ wird in Art. 2 lit. a der EU-Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung vom 12. Dezember 2006 definiert als „jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen, zu fördern“ (OH der

    Mehr erfahren