Folge 25: Einwilligungsverwaltungsdienste nach § 26 TTDSG im Praxischeck – das sagen Techniker

Gäste: Dr. Jochen Eisinger, „Director of Engineering“ bei Google, und Achim Schlosser, Technik-Vorstand der Europaen netID-Foundation

Im Sommer 2022 wurde der Entwurf des Digitalministeriums zu einer Verordnung zur Umsetzung des § 26 TTDSG geleakt. Es geht um anerkannte Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Sie sollen die Datensouveränität der Menschen erhöhen und in der Perspektive „Cookiebanner“ entbehrlich machen. Im November 2022 arbeitet das Ministerium an einem angekündigten neuen Entwurf. Diese Phase kann genutzt werden, um den Hintergrund der Verordnung auszuleuchten. Das soll in der 25. Folge des DataAgenda-Podcasts mit Blick auf die technischen Hintergründe erfolgen. Gäste sind Dr. Jochen Eisinger, „Director of Engineering“ bei Google, und Achim Schlosser, Technik-Vorstand der Europaen netID-Foundation.

Die rechtlichen Hintergründe zu § 25 TTDSG sind Thema im DataAgenda Podcast 19.

Folge 19 – Teil 1: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht

Folge 19 – Teil 2: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht

Letztes Update:01.12.22

  • Vier Experten, darunter Prof. Dr. Schwartmann, Holger Bleich, Andreas Jaspers und Axel Voss, in Folge 70 des Data Agenda Podcasts

    Folge 70: „Mini DS-GVO“ im Omnibus– bekommt das EU-Datenschutzrecht ein Facelifting?

    Die DS-GVO muss sich in einer datengetriebenen Gesellschaft und Wirtschaftsordnung zunehmend an ihrer Tauglichkeit messen lassen, Datenschutz und Datennutzung zur Geltung zu bringen. Ihr „One-Size-Fits-All“ wird von vielen als Schwäche der Datenschutzordnung begriffen. Der EU-Digitalpolitiker Axel Voss hat im Frühjahr 2025 ein differenzierendes Konzept vorgestellt. Er stellt es im Data Agenda Podcast vor und zur

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • DataAgenda Podcast Folge 68 Cover mit Kristin Benedikt

    Folge 68: Begleitmusik des Datenrechts – Die Entwürfe zur Durchführung von Data Act und KI-VO

    Die Entbürokratisierung des Datenschutzes steht kurz vor der Bundestagswahl 2025 oben auf der politischen Agenda. Anfang 2025 wurden zwei Referentenentwürfe zum Datenrecht vorgelegt. Erfüllen der „Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der KI-Verordnung“ und der Entwurf des „Data Act-Durchführungsgesetzes“ dieses Ziel oder schaffen sie gar zusätzliche Bürokratie? Soll sich die neue Bundesregierung mit einem nationalen „Datengesetz“

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner