GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach DS-GVO und BDSG“ in zweiter Auflage

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Das GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte befasst sich kontinuierlich mit Aufgaben und Rechtsstellung von Datenschutzbeauftragten sowie der Entwicklung von Standards zur Aus- und Weiterbildung von Datenschutzverantwortlichen.

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte hat eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung sowie die Fachabteilungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, im Hinblick auf den Datenschutz und überwacht die Einhaltung der bestehenden datenschutzrechtlichen Vorgaben beim Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiter. Hierdurch leistet er einen wichtigen Beitrag zum Persönlichkeitsrechtsschutz und hilft zugleich Unternehmensrisiken zu reduzieren, welche sich vor dem Hintergrund der immensen Bußgeldandrohungen der DS-GVO in neuem Maße ergeben. Die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten erschöpft sich dabei nicht bloß in der Unterrichtung des Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiters über dessen Verpflichtungen. Er ist vielmehr aktiver Berater in der Weise, dass er an der Legalisierung legitimer Verarbeitungen mitwirkt und Lösungswege aufzeigt. Er unterstützt bei konkreten datenschutzrechtlichen Fragen, Prozesseinführungen sowie -änderungen.

Der vorliegende Ratgeber beleuchtet im Detail, unter welchen Voraussetzungen ein Datenschutzbeauftragter zu benennen ist und welche Aufgaben und welche Rechtsstellung ihm zukommen. Abgerundet werden die Ausführungen durch praxisrelevante Muster und Materialien.

Der Ratgeber ist für GDD-Mitglieder im geschlossenen Bereich abrufbar.

Letztes Update:11.01.19

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren