GDD veröffentlicht Praxishilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz

GDD Praxishilfe

Das am 2. Juli 2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen und öffentliche Stellen seit dem 17. Dezember 2023 zur Umsetzung der darin festgelegten Bestimmungen. Ziel des Gesetzes ist es, hinweisgebende Personen – sogenannte Whistleblower – vor negativen Konsequenzen wie Kündigungen oder anderen beruflichen Benachteiligungen zu schützen, wenn sie Verstöße oder Missstände melden, die eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Meldekanäle: Interne und externe Meldestellen

Das HinSchG unterscheidet zwischen zwei Arten von Meldestellen:

  • Interne Meldestellen (§§ 12 ff. HinSchG): Diese müssen von Unternehmen und Behörden mit mindestens 50 Beschäftigten eingerichtet werden. Alternativ können externe Dienstleister als sogenannte „externalisierte interne Meldestelle“ beauftragt werden (§ 14 Abs. 1 S. 1 HinSchG).
  • Externe Meldestellen (§§ 19 ff. HinSchG): Diese werden von staatlicher Seite eingerichtet. Die zentrale Anlaufstelle auf Bundesebene ist beim Bundesamt für Justiz angesiedelt (§ 19 Abs. 1 HinSchG).

Das Gesetz gewährt Hinweisgebern das Recht, frei zu entscheiden, ob sie sich zunächst an eine interne Meldestelle innerhalb des Unternehmens oder der Behörde wenden oder direkt eine externe Meldestelle in Anspruch nehmen.

GDD-Praxishilfe zum HinSchG

Die GDD-Praxishilfe bietet eine praxisnahe Orientierungshilfe zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes mit besonderem Fokus auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen. Sie behandelt unter anderem:

  • Den Umgang mit personenbezogenen Daten von Hinweisgebern und betroffenen Personen
  • Die sichere Gestaltung von Meldekanälen
  • Den Schutz der Identität der hinweisgebenden Personen
  • Konfliktpotenziale zwischen Datenschutz und Hinweisgeberschutz
  • Die Frage der Vereinbarkeit der Rolle eines Datenschutzbeauftragten mit der gleichzeitigen Tätigkeit als interne Meldestelle

(Foto: photoopus – stock.adobe.com)

Letztes Update:02.03.25

  • Produkt-Webinar Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung

    Mehr erfahren
  • Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer

    Mehr erfahren
  • Gastzugang Onlineshopping

    Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner