Patientenakte

Einsicht in die Patientenakte (630g BGB) vs. Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO

Wenn sich Patienten über den Inhalt der Behandlungsdokumentation, also ihrer Patientenakte, informieren möchten, kommen mehrere Rechtsnormen in Betracht, auf die sie dieses Begehren stützen können. So enthält zum einen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit § 630g eine Regelung, die einen Anspruch auf Einsicht in die Patientenakte und auf Erhalt elektronischer Abschriften der Akte im Rahmen

Mehr erfahren
Datenschutzdiskussion

Microsoft und die Datenschutzdiskussion

Nutzung US-amerikanischer Bürosoftware nach Schrems II Vor allem deutsche, aber auch europäische Unternehmen sind stark exportorientiert. Mit dem internationalen Handelsvolumen gehen auch immer weiter steigende Cross-Border-Datenflüsse einher. Innerhalb des europäischen Binnenmarkts gelten durch die DS-GVO klare Regelungen und ein hohes Datenschutzniveau für den hiesigen Datenverkehr. Beim Handel mit Drittstaaten wie den USA, dem wichtigste Handelspartner

Mehr erfahren
Online-Proctoring

Aufsichtsbehörde: Mehr Schutz für Studierende bei Onlineprüfungen

In jüngster Vergangenheit mussten sich Gerichte mit der Frage der Zulässigkeit der Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen im Rahmen der Durchführung von Kontrollen beschäftigen, die in Zusammenhang mit Online-Prüfungen standen. Studierende müssen aufgrund der Corona-Pandemie häufig auf Online-Veranstaltungen ausweichen. Prüfungen müssen sie ebenfalls online ablegen, auch im eigenen Interesse, um keine wertvolle Studienzeit zu verlieren. Um Online-Prüfungen

Mehr erfahren
Korruptionsbekämpfung

Korruptionsbekämpfung und Datenschutz

Datenschutzbeauftragte sind zumeist „Allrounder“. Das müssen sie auch oftmals sein, da sie im Unternehmen als Schnittstelle fungieren (müssen). Sie müssen die Prozesse der Marketingabteilung genauso gut kennen, wie die Welt der IT oder der IT-Sicherheit und natürlich auch die der Personalabteilung, um ihrer originären Aufgabe (Beratung und Überwachung) nachkommen zu können. Das hat seine Ursache

Mehr erfahren
32 DSGVO

Vermerk zu Abdingbarkeit von Art. 32 DS-GVO

Eine als Vermerk veröffentlichte Publikation des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) fand in den letzten Tagen in Datenschutzkreisen große Beachtung. Darin beschäftigt sich der HmbBfDI mit der Frage, ob betroffene Personen in ein niedrigeres Schutzniveau einwilligen können als rechtlich geboten ist. Es geht also um die Frage, ob oder inwieweit es sich bei

Mehr erfahren

Meldung einer Datenpanne in Folge des „Hafnium Hacks“

Nach ErwG 85 der DS-GVO kann eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten  – wenn nicht rechtzeitig und angemessen reagiert wird – einen physischen, materiellen oder immateriellen Schaden für natürliche Personen nach sich ziehen, wie etwa Verlust der Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten oder Einschränkung ihrer Rechte, Diskriminierung, Identitätsdiebstahl oder -betrug, finanzielle Verluste, unbefugte Aufhebung der

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner