LfD Niedersachsen überprüft Umsetzung der DS-GVO

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Barbara Thiel möchte prüfen, wie gut sich die niedersächsischen Unternehmen bisher auf die seit dem 25. Mai geltende Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) eingestellt haben. In einer branchenübergreifenden Querschnittsprüfung schreibt Thiels Behörde in diesen Tagen 50 Unternehmen unterschiedlicher Größe an, die Fragen zu zehn Bereichen des Datenschutzes beantworten sollen. Abschlussbericht der

Mehr erfahren
EU-Parlament kritisirt Privacy Shield

EU-Parlament kritisiert EU-US Privacy Shield

Vom 18. bis 19. September 2017 fand die erste jährliche Überprüfung der Funktionsweise des EU-US Privacy Shield in Washington D.C. statt. Diese regelmäßige, gemeinsame Überprüfung durch die Europäische Kommission und die US-Regierung basiert auf der Angemessenheitsentscheidung zum Privacy Shield. Dieser Prozess entstand nach den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs im wegweisenden Schrems-Urteil (C-362/14) zur Safe Harbor-Entscheidung

Mehr erfahren

Ghostdate ins Glück

Drei von Zehn Deutschen suchen das Glück laut Bitkom in Singlebörsen. Aber auch dort ist der Weg zum Glück oft mühsam. Das Erfolgsrezept witzig und am potentiellen Partner interessiert zu sein, beherrscht nicht jeder. Manchem fehlt auch schlicht die Zeit. Hätte man nur einen Ghostwriter für Liebesbriefe wie Cyrano de Bergerac oder einen Coach, wie

Mehr erfahren

EU-Datenschutzreform berührt auch das Landesrecht

Was der Bund bereits Mitte des Jahres 2017 – kurz vor Ende der letzten Legislatur – geschafft hat, haben die meisten Bundesländer inzwischen auch gemeistert. Alle 16 Bundeslänger haben Gesetze erlassen, um die zwingenden Anpassungsschritte vorzunehmen. Zur Wahrnehmung des von der DS-GVO ausgehenden Regelungsspielraums sollten sie bis Mai 2018 tätig werden. Nicht nur für zahlreiche

Mehr erfahren

Orientierungshilfe: Wie erfülle ich als Verantwortlicher meine Informationspflichten?

Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung geht mit einer bewussten Stärkung der Betroffenenrechte einher. „Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen“ heißt es daher ausdrücklich in Erwägungsgrund (ErwGr) Nr. 11. Hauptpfeiler der neuen Betroffenenrechte sind neben dem strengeren Haftungsregime und den neu eingeführten Einzelansprüchen vor allem die

Mehr erfahren
Foto eines Fußballstadions

Diese Gefahren für die IT-Sicherheit lauern während der WM

Der Ball rollt wieder und auch trotz (oder vielleicht wegen) taumelnder Favoriten fiebern wieder Millionen Fußballfans bei der Weltmeisterschaft in Russland mit. Doch sportliche Großveranstaltungen bergen auch immer Gefahren für die IT-Sicherheit. Welche das sind und wie Sie dafür sorgen können, dass Ihre Defensive besser steht als die der deutschen Nationalmannschaft im Auftaktspiel gegen Mexiko,

Mehr erfahren