Cyberattack defense

Leitfaden zum Umgang mit Cyberattacken

Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Die Angreifenden sind zunehmend professionell organisiert und in der Lage, Sicherheitslücken schnell zu nutzen. Sie verfügen über Werkzeuge, um Schwachstellen der Systeme zu identifizieren. Auch Betrugs- und Phishing-Maschen sind deutlich professioneller geworden – und damit schwerer für Nutzer*innen zu erkennen. Experten sind sich einig: Ein Cyberangriff ist nicht mehr eine

Mehr erfahren
Einwilligung für Expose-Fotos

Datenschutzrechtliche Einwilligung: Nutzung von Immobilienfotos für Exposés

Das Landgericht Frankenthal (Landgericht Frankenthal (Pfalz), Urteil vom 04.06.2024, Az. 3 O 300/23) hat ein Urteil zur Nutzung von Immobilienfotos durch Makler und zur Legitimation dieser Nutzung durch eine Einwilligung gefällt. Hier die wesentlichen Punkte: Einwilligung erforderlich: Makler benötigen die Einwilligung der Bewohner, um Fotos von bewohnten Räumen für Exposés zu verwenden, da solche Bilder

Mehr erfahren
Rubrik KI und Datenschutz

BayLDA: Neue Rubrik zu Datenschutz und Künstliche Intelligenz

Neben dem LfDI BW hat auch der BayLDA Vorkehrungen getroffen, um der Informationsflut zum Thema KI und Datenschutz Herr zu werden und diese Informationsfülle sinnvoll und zielführend für die Nutzer zu strukturieren. Hierfür hat das BayLDA auf seiner Internetseite eine neue Rubrik mit dem Titel „KI und Datenschutz“ geschaffen. Das BayLDA sieht das Informationsangebot als

Mehr erfahren
Auskunft

Leitfaden zur Auskunftserteilung nach Art. 15 DS-GVO

Das Auskunftsrecht ermöglicht es Einzelpersonen, sich darüber zu informieren, wie und warum ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Leitlinien enthalten Beispiele, die den für die Verarbeitung Verantwortlichen helfen sollen, Auskunftsanträge in einer der DS-GVO entsprechenden Weise zu beantworten“. So fasste es 2022 die damalige Vorsitzende des europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), Andrea Jelinek zusammen, als der Europäische

Mehr erfahren
KI und Dokumentensammlung

Orientierungshilfen-Navigator KI: Übersicht behalten beim Datenschutz

Am 12. Juli wurde die neue KI-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt am 1. August schrittweise in Kraft. Während die meisten Regelungen ab dem 2. August 2026 gelten, werden einige Teile bereits ab dem 2. Februar 2025 wirksam. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bleibt weiterhin anwendbar, wenn KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeiten. Zur Unterstützung von

Mehr erfahren

DS-GVO Haftungsrisiko mit Awareness-Schulungen reduzieren

Aktuelle (EuGH-)Rechtsprechung zu Bußgeldern und Schadensersatz: Darstellung der aktuellen Entwicklung der Haftungsgrundsätze durch die Rechtsprechung und wie Unternehmen mit Awareness-Schulungen das Haftungsrisiko reduzieren können. In unserem Webinar DS-GVO Haftungsrisiko mit Awareness-Schulungen reduzieren erfahren Sie praxisnah, wie Sie diese Anforderungen schnell und einfach umsetzen können. Seit Herbst letzten Jahres hat der EuGH in einer Reihe von

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner