Datenschutz-Icons

Kompakte Transparenz: Datenschutz-Icons

Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach jetzt hat schon bereits vor Jahren bestätigt, was viele Experten bereits vermuteten: viele Datenschutzerklärungen und AGB auf Website haben für den Nutzer einen geringen Mehrwert. Datenschutzhinweise müssen u.a. über Art und Umfang erhobener Daten informieren und laut DS-GVO auf Widerspruchsmöglichkeiten aufmerksam machen. Doch angesichts langer und komplexer Ausführungen lesen betroffene Personen

Mehr erfahren

Folge 23: Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie

Gäste: Frederick Richter (Stiftung Datenschutz) und Steffen Weiß (GDD) Die neuen Datenakte der Europäischen Union stehen im Zentrum der datenschutzrechtlichen Diskussion. Im Herbst 2022 ist der Data Governance Act in Kraft, Data Act und KI-Verordnung gehen auf die Zielgerade und der Entwurf einer Richtlinie zur KI-Haftung wird diskutiert. Die DS-GVO wird durch die auf Datenteilung

Mehr erfahren

OLG Frankfurt verlangt „hinreichende Erheblichkeit“ für Schadensersatzanspruch

OLG Frankfurt/Main, Urteil v. 30.06.2022, 16 U 229/20 Das OLG Frankfurt entschied in einem Berufungsverfahren, dass ein Facebook-User kein Recht auf Schadensersatz für den von ihm vorgetragenen Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen hat. Der Nutzer hat sog. hate speech verbreitet, die zur Löschung des Posts sowie zur vorübergehenden Einschränkung des Accounts führte. Was war passiert? Der

Mehr erfahren
Digitale Schule

Digitalisierung in Schulen – Behörden begleiten konstruktiv

Insbesondere als viele Schulen während der Hochphase der Corona-Pandemie geschlossen wurden und auch längere Zeit geschlossen bleiben mussten, suchten viele Schulen bei den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Beratung (bspw. LfDI RLP, HBDI, LfD Sachsen-Anhalt) mit welchen datenschutzkonformen Instrumenten sowohl schulisches Miteinander als auch Lerninhalte transportiert werden können.Aufsichtsbehörden reagierten teilweise unterschiedlich und es

Mehr erfahren
Smart Home & Datenschutz

Smart Home & Datenschutz für Bürger

Immer mehr Menschen digitalisieren und vernetzen ihr Zuhause. Jedes neue internetfähige Gerät eröffnet aber Cyber-Kriminellen auch neue Angriffsmöglichkeiten. Ob die Nutzung von smarten Thermostaten, von Ambiente-Beleuchtung, diversen Sensoren, Aktoren, Überwachungskameras, smarten Türklingeln, elektronischen Schließsystemen oder digitalen Assistenten – jedes dieser smarten Geräte vergrößert auch die Komplexität des zu administrierenden privaten Netzwerks. Zusätzlich werden Unmengen von personenbezogenen

Mehr erfahren
Neue SCCerforderlich

Frist für Umstellung auf neue Standarddatenschutzklauseln endet bald

Der europäische Gesetzgeber hat vor dem Hintergrund der Ausweitung des internationalen Handels die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenempfänger in Drittländern unter besondere datenschutzrechtliche Anforderungen gestellt, um Rechte und Freiheiten von Betroffenen zu schützen. Ziel ist es, das durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen nicht zu untergraben, wenn personenbezogene Daten in ein

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner