Datenschutz im Verein

Datenschutz im Vereinsleben

Mit der Broschüre „Datenschutz im Verein“, die die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI LNRW) nun in der zweiten Auflage veröffentlicht, versucht die LDI die Wissenslücken weiter zu schließen, die es beim Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der Vereine geben kann. In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland 620.000 Vereine mit über 50 Millionen

Mehr erfahren
zoom an Hochschulen

Hessische Aufsichtsbehörde: zoom unter Einhaltung von Auflagen nutzbar

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hatte im August 2021 die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) offiziell gewarnt, die Videokonferenzlösung von Zoom Inc. in der sog. on-demand-Variante zu verwenden. Dies verstoße gegen die DS-GVO, da eine solche Nutzung mit der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA verbunden sei. In diesem Drittland bestehe

Mehr erfahren
Wissenschaftspreis für Datenschutz und Datensicherheit

GDD vergibt Wissenschaftspreis in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit

In diesem Jahr vergibt die GDD erneut einen Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Der Preis beträgt 5.000,00 €. Der Preis kann auch zwischen mehreren Arbeiten geteilt werden. Der Preis soll bevorzugt an Nachwuchswissenschaftler vergeben werden. Es sollen fertiggestellte oder in der Fertigstellung befindliche Abschlussarbeiten oder Doktorarbeiten ausgezeichnet werden. In

Mehr erfahren

Vor-Ort-Kontrolle der Aufsichtsbehörde: Wie vorbereiten?

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel, hat am 02.06.2022 im Innenausschuss des Niedersächsischen Landtags ihren Tätigkeitsbericht für 2021 vorgestellt. Darin berichtet sie über die Nachkontrollen, die im Jahr 2021 abgeschlossen werden konnten, nachdem diese bereits anlässlich der Querschnittsprüfung von Wirtschaftsunternehmen aus dem Jahre 2018 initiiert worden waren (Abschnitt 6.1.). Hilfreich sind die

Mehr erfahren

Anhörung zu Facebook Fanpages

Der Fall „Facebook Fanpages“ geht in die nächste Runde. 1. Runde:Mit Urteil vom 5. Juni 2018 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Aktenzeichen  C-201/16, entschieden, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit von  Facebook-Fanpage-Betreiberinnen und Betreibern und Facebook besteht. Die Konferenz  der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in ihrer Entschließung vom 6. Juni

Mehr erfahren
Risiko und DSFA

Risikoanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung

Auch öffentliche Stellen sind grundsätzlich zur Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) verpflichtet, insbesondere wenn sie Verarbeitungen personenbezogener Daten durchführen, die in einer der Blacklist der Aufsichtsbehörde genannt sind. Als Hilfestellung für bayerische öffentliche Stellen bietet der BayLfD auf seinem Internetauftritt umfangreiche Informationen und Tools an, die im Rahmen der Prüfung (soweit die relevante Verarbeitung also nicht

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner