Facebook-Fanpage

Zweifel an Datenschutz-Konformität von Facebook-Fanpages

Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder teilt mit, dass sie das Urteil des EuGH zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der Betreiber im Hinblick auf die betriebenen Facebook-Fanpages zum Anlass genommen haben, um sich im Rahmen einer dazu eingerichteten Taskforce mit den Fragen rund um die Rechtskonformität des Betriebs einer

Mehr erfahren
Google Webfonts

BayLfD: Hinweise zur datenschutzkonformen Einbindung von Webfonts

Vor kurzem hatten wir bereits an dieser Stelle berichtet, dass auch das Thema „Nutzung bzw. Einbindung von Schriftarten auf Webseiten“ durchaus ein Datenschutz-Problem sein kann (Vgl. Urteil des Landgerichts München, Urteil vom 20.01.2022, Az. 3 O 17493/20)). Das Gericht sprach hier einen Unterlassungsanspruch und Schadensersatz (hier 100 €) wg. Weitergabe von IP-Adresse an Google durch

Mehr erfahren
Kaspersky

BSI warnt vor Kaspersky-Virenschutzprodukten

Software stellt in allen Branchen einen immer größeren Wertschöpfungsanteil dar. Doch mit der Zunahme digitaler Prozesse vergrößert sich gleichzeitig die Angriffsfläche für Kriminelle. Schadprogramme, Datenmissbrauch, Passwort- und Identitätsdiebstahl sind nur einige Gefahren:Virenschutzsoftware ist mittlerweile von wesentlicher Bedeutung zum Schutz von IT-Systemen. Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers bestehen, birgt aber gerade Virenschutzsoftware ein besonderes

Mehr erfahren
TTDSG

GDD-Stellungnahme zur „Orientierungshilfe Telemedien 2021“ der DSK

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 20.12.2021 eine neue Fassung ihrer Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien veröffentlicht („Orientierungshilfe Telemedien 2021“). Mittels des überarbeiteten Papiers soll Betreibenden von Webseiten, Apps oder Smarthome-Anwendungen konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung der am 01.12.2021 in Kraft getretenen Vorschriften des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) gegeben werden.

Mehr erfahren
DPO CNIL

CNIL veröffentlicht Praxisleitfaden zum Datenschutzbeauftragten

Warum, wann und wie sollte man Datenschutzbeauftragte benennen? Welche Mittel und Ressourcen sollten ihnen zur Verfügung gestellt werden, um ihre Aufgaben zu erfüllen? Die CNIL (Commission nationale de l’informatique et des libertés), die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs veröffentlicht einen Leitfaden für Datenschutzbeauftragte, der auf über 50 Seiten nützliches Wissen und bewährte Verfahren zusammenfasst, um Organisationen bei

Mehr erfahren
DSB Zeitaufwand

Aufwandsabschätzungen des Datenschutzbeauftragten

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. hat sich zuletzt im Jahre 2020 mit der immer wieder gestellten Frage des Umfangs der nötigen Aufwände für die Tätigkeit von Datenschutzbeauftragten auseinandergesetzt (Positionspapier zu Aufwandsabschätzungen  des Datenschutzbeauftragten). Die Frage ist sowohl aus der Perspektive des Verantwortlichen, als auch aus der des DSB berechtigt: Kann ich, und wenn

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner