Sächsischer DSB klärt DS-GVO-Missverständnisse auf

Auch nach Wirksamwerden der DS-GVO scheinen Missverständnisse und Irritation auf Anwenderseite groß. Der Sächsische Datenschutzbeauftragte klärt über vorhandene Missverständnisse rund um die Anwendung der DS-GVO auf und versucht damit Unsicherheiten zu beseitigen. Dazu hat sich, Andreas Schurig, fünf prägnante Beispiele herausgegriffen, um einige der identifizierten Fehleinschätzungen und Missverständnisse aus der Welt zu räumen. Dabei werden die Meldungen, die in Zusammenhang mit der bevorstehenden Anwendbarkeit der DS-GVO kursieren unter die Lupe genommen.
Es kursierten viele Meldungen und Meinungen in Medien, wonach zukünftig insbesondere Klein- und mittelständische Unternehmen oder auch Vereine mit einem unverhältnismäßigen bürokratischen Aufwand belastet würden und viele Datenverarbeitungen in der bisher praktizierten Form nicht mehr oder nur noch mit individueller Einwilligung der betroffenen Person zulässig sein sollen. Die DS-GVO mit ihren überzogenen Vorgaben einerseits und den drohenden Sanktionen andererseits werde als großes Risiko für den Fortbestand der Unternehmen dargestellt, so der Sächsische DSB. Dabei werde zumeist übersehen, dass vergleichbare Pflichten auch schon nach alter Rechtslage bestanden haben und der Umsetzungs- und Anpassungsaufwand daher letztendlich gar nicht so groß gewesen sein dürfte wie oftmals dargestellt wird.
Bei den dargestellten Beispielen handelt es sich u.a. bspw. um den Fall einer Handwerksfirma, die selbstverständlich auch Kundendaten verarbeitet. An diesem Beispiel wird der Frage nachgegangen, ob bereits das Ausmessen der Wohnung eines Kunden beispielsweise durch einen Maler oder einen Fußbodenleger nun „unter den Datenschutz fällt“ und der Handwerker protokollieren muss, wie er mit den Daten umgeht. Und dürfen Partei- oder Vereinsvorstände ihren Mitgliedern keine Geburtstagskarten mehr schreiben, weil das Geburtsdatum und die Adresse unter den Datenschutz fallen?
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Foto: Fotolia/vege
Letztes Update:22.06.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
Alltägliches und Kurioses: Best of Datenschutz vom LfDI RlP
Wer sich täglich und hauptberuflich mit Datenschutz beschäftigt, merkt eine Sache sehr schnell: Datenschutz ist vieles – aber sicher nicht langweilig. Auch in der betrieblichen Praxis einer Organisation durchdringt das Querschnittsthema Datenschutz so gut wie alle Prozesse oder hat eine Schnittmenge zu diesen. Da verwundert es nicht, dass auch und gerade die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden
Mehr erfahren -
Kritik an ChatGPT nimmt zu
Einige werden meinen, dass die Überschrift „Kritik an ChatGPT nimmt zu“ ggf. relativiert werden müsste mit der Einfügung „(zumindest in Europa)“. Andere würden wahrscheinlich sogar weiter relativieren wollen und hinzufügen wollen: („zumindest in Deutschland!)“.Aber ist es tatsächlich so, dass sich Widerstand oder zumindest Besorgnis bezüglich der Nutzbarkeit von KI-Anwendungen nur in Europa regt – Besorgnis
Mehr erfahren -
Datenpannen bei Auftragsverarbeitern – Pflichten des Auftragsverarbeiters und des Auftraggebers?
Mit Einführung der DS-GVO ist der Auftragsverarbeiter neben dem Verantwortlichen als Normadressat getreten. Dies gilt sowohl für die Kernnorm der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO, als auch viele weitere Normen, in denen die Verantwortlichkeit des Auftragsverarbeiters ausdrücklich genannt wird. Verschärft wird diese Situation durch die Haftungs- und Bußgeldregelungen (Artt. 82 und 83 DS-GVO) sowie ein
Mehr erfahren