Europaweite Datenschutz-Prüfung: Umsetzung des Rechts auf Löschung im Fokus

Löschen von Daten CEF

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme für das Jahr 2025 gestartet. Im Rahmen des „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) wird in diesem Jahr die Umsetzung des Rechts auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO untersucht. Deutschland beteiligt sich mit mehreren Landesdatenschutzbehörden an dieser Initiative, die insgesamt 32 europäische Datenschutzaufsichtsbehörden umfasst.

Ziel und Methodik der Untersuchung

  • Schwerpunkt: Analyse der praktischen Umsetzung des Rechts auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Grundlage: Einheitlicher, europaweit abgestimmter Fragebogen.
  • Zielsetzung: Bewertung der Verfahren zur Löschung personenbezogener Daten, Identifikation bewährter Praktiken und Ermittlung von Optimierungspotenzial.

Meike Kamp, Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025 und Berliner Datenschutzbeauftragte, hebt hervor: „Das Recht auf Löschung ist essenziell für den Datenschutz, da es betroffenen Personen die Möglichkeit gibt, die Verarbeitung ihrer Daten zu beenden. Die koordinierte Untersuchung soll aufzeigen, wie effektiv dieses Recht in der Praxis umgesetzt wird.“

An der Untersuchung nehmen folgende deutsche Aufsichtsbehörden teil:

  • Landesdatenschutzbehörden: Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
  • Bundesdatenschutzbeauftragte

Hintergrund: CEF-Initiative und vergangene Untersuchungen

Die koordinierte Aktion zum Recht auf Löschung ist die vierte Maßnahme des CEF. Dieses Programm dient der verbesserten Durchsetzung der DS-GVO und der Stärkung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit in Europa.

Frühere Themen der CEF-Initiative:

  • 2024: Recht auf Auskunft
  • 2023: Rolle und Benennung von Datenschutzbeauftragten
  • 2022: Nutzung von Cloud-Diensten im öffentlichen Sektor

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung werden nach Abschluss durch den EDSA analysiert und in einem Bericht veröffentlicht.

(Foto: andyaziz6 – stock.adobe.com)

Letztes Update:05.03.25

  • Online Terminvergabe

    Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28

    Mehr erfahren
  • Datenschutzkonforme KI Entwicklung

    DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere

    Mehr erfahren
  • Stand der Technik

    TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner