Strafanzeige als technisch-organisatorische Maßnahme nach Hackerangriff

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) hat in seiner Aktuellen Kurz-Information 57 (AKI 57) darauf hingewiesen, dass Verantwortliche bei Datenpannen, insbesondere nach Hackerangriffen, nicht nur die Meldepflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) berücksichtigen sollten, sondern auch weitere Mitteilungspflichten außerhalb der DS-GVO. Eine Strafanzeige kann dabei als sinnvolle technisch-organisatorische Maßnahme angesehen werden.
Meldepflichten gemäß DS-GVO
Öffentliche Stellen sind nach Art. 33 DS-GVO verpflichtet, Datensicherheitsverletzungen, die ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellen, unverzüglich und möglichst innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden. Diese Meldepflicht dient der Transparenz und der Sicherstellung geeigneter Schutzmaßnahmen für die betroffenen Personen.
Weitere gesetzliche Mitteilungspflichten
Neben der DS-GVO können weitere gesetzliche Mitteilungspflichten relevant sein:
- Sozialleistungsträger: Diese müssen nach § 83a Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) Verletzungen des Schutzes von Sozialdaten auch der zuständigen Rechts- oder Fachaufsichtsbehörde melden.
- Betreiber kritischer Infrastrukturen: Gemäß § 8b Abs. 4 BSI-Gesetz (BSIG) und § 11 Abs. 1c Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) besteht eine Meldepflicht an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bei bestimmten Störungen.
Strafanzeige als technisch-organisatorische Maßnahme
Obwohl keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung besteht, nach Art. 33 DS-GVO meldepflichtige Vorfälle auch den Strafverfolgungsbehörden mitzuteilen, kann eine Strafanzeige im Falle eines Hackerangriffs als sinnvolle technisch-organisatorische Maßnahme des Verantwortlichen betrachtet werden. Dies kann dazu beitragen, weitere Schäden zu verhindern und die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Fazit
Verantwortliche sollten bei einer Datenpanne nicht nur die Meldepflichten gemäß DS-GVO beachten, sondern auch weitere gesetzliche Mitteilungspflichten berücksichtigen. Eine Strafanzeige kann dabei als sinnvolle Maßnahme dienen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu erhöhen und weiteren Schaden abzuwenden.
(Foto: sablengjago – stock.adobe.com)
Letztes Update:02.03.25
Verwandte Produkte
-
Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
Seminar
24.06.2025, 08:00 Uhr | online
06.10.2025, 08:00 Uhr | Hamburg
25.06.2025, 07:00 Uhr | online
1.463,70 € Mehr erfahren -
Strafverfolgung, Whistleblowing, Internal Investigations - Datenschutz und Strafrecht
Online-Schulung
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren
Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung
Mehr erfahren -
Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer
Mehr erfahren -
Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die
Mehr erfahren