Umsetzung der 3G-Regelung – Hinweise und Orientierung

3G-Regel

Seit Mittwoch, den 24.11.2021 sollen am Arbeitsplatz die sog. 3G-Regelungen gelten. Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben die Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Die neuen Regelungen beinhalten arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen sowie Unterstützungsleistungen.
Die Regelungen sollen dazu beitragen, die akute vierte Infektionswelle möglichst schnell zu brechen und das allgemeine Infektionsgeschehen in Deutschland effizient einzudämmen.

§ 28b Abs. 1 S. 1 IfSG sieht unter anderem vor, dass Arbeitgeber und Beschäftigte, die physische Kontakte untereinander oder zu Dritten haben können, die Arbeitsstätten nur betreten dürfen, wenn sie geimpfte Personen, genesene Person.

Nach wie vor bestehen bei den Verantwortlichen Unsicherheiten bzgl. der praktischen Umsetzung der 3G-Regelungen und vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Anforderungen auch Unsicherheiten im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der Regelungen. In Anbetracht unterschiedlicher Organisationsstrukturen, bieten offizielle Informationsquellen nicht immer die für die verantwortliche Stelle passenden Best Practices. Daher sollen nachfolgend einige Links und Anlaufstellen genannt werden, die eine gute erste Orientierung und auch weiterführende Hinweise bieten:

1. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – Fragen und Antworten Betrieblicher Infektionsschutz
Erste Anlaufstelle für eine Orientierung und Informationsquelle der ersten Stunde dürfte die Seite des BMAS sein, die zudem regelmäßig aktualisiert wird. Die Hinweise gehen auch auf datenschutzrechtliche Fragestellungen ein.
Erreichbar unter: https://www.bmas.de/DE/Corona/Fragen-und-Antworten/Fragen-und-Antworten-ASVO/faq-corona-asvo.html

2. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)

Abfragen von Gesundheitsdaten durch Arbeitgeber_innen?

3G-Nachweis im Beschäftigtenverhältnis (§ 28b Abs. 1 und 3 IfSG) Orientierungshilfe des LfDI

3. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
FAQ-Sammlung zur Verarbeitung von 3G/3G plus/2G im Beschäftigtenverhältnis (Stand 11.11.2021)

4. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Aktuelle Kurz-Information 38: 3G-Zutrittsregel im bayerischen öffentlichen Dienst

5. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Verarbeitung des COVID-19- Impfstatus im bayerischen öffentlichen Dienst Arbeitspapier

6. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Empfehlungen zur datenschutzkonformen Umsetzung der 3-G-Regel am Arbeitsplatz

7. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg
Covid-19 im Beschäftigtenverhältnis

8. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 
Verarbeitung des Impf-, Sero- und Teststatus von Beschäftigten in Bezug auf COVID-19

9. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
3G am Arbeitsplatz – Datensparsamkeit heißt das Gebot der Stunde!


10. RA Stephan Hansen-Oest aka Datenschutz-Guru
3G am Arbeitsplatz – Datenschutzrechtliche Fragen und Datenschutzhinweise für Beschäftigte
Der Kollege Hansen-Oest bietet auf seine, wie immer lockere und dabei gleichzeitig hochkompetente Art und Weise, hilfreiche Infos zum Thema und stellt zudem einen Muster-Datenschutzhinweis für 3G-Kontrollen am Arbeitsplatz zur Verfügung.

11. BHO Legal
Muster zur Dokumentation der Kontrolle von 3G-Nachweisen am Arbeitsplatz

Herr RA Gerhard Deiters bietet ebenfalls eine sehr gute Infoseite zum Thema und hält zudem ein Muster für Dokumentation Nachweis 3G nach § 28b IfSG sowie ein Muster für eine Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des „3G-Status“ zum Download bereit.

(Foto: Fiedels – stock.adobe.com)








Letztes Update:30.11.21

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren