Datenschutz beim Einsatz von Kollaborationssystemen

Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss gemäß Artikel 5 Abs. 1 S. 2 GG und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts staatsfern organisiert sein. Er unterliegt deshalb einer autonomen Datenschutzaufsicht, die an die Stelle der staatlichen Datenschutzkontrolle tritt.

In Deutschland treten neben die Landesdatenschutzbehörden und den Bundesbeauftragten bereichsspezifisch die Rundfunkdatenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Datenschutzaufsicht der Landesmedienanstalten über die privaten Rundfunkveranstalter und die kirchlichen Kontrollorgane.

Maßgebend für die Datenschutzkontrolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind die Vorgaben des Art. 51 der DS-GVO sowie die für die jeweilige Rundfunkanstalt geltenden gesetzlichen Vorschriften. Die Rechtsstellung der oder des jeweiligen Rundfunkdatenschutzbeauftragten entspricht der der staatlichen Datenschutzbeauftragten

Die sog. Rundfunkdatenschutzkonferenz (quasi das Äquivalent zur Datenschutzkonferenz, also dem Zusammenschluss der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder) hat im Februar 2021 ein eigenes Positionspapier veröffentlicht, in dem sich die Beteiligten mit den datenschutzrechtlichen Eckpunkten beschäftigen, die bei einem Einsatz von Kollaborationssystemen Beachtung finden sollten.

Ausgehend von der Feststellung, dass bei dem Einsatz derartiger Plattformen, in der Regel Namen und Kontaktdaten der Nutzenden, personenbezogene Inhalte der Videokonferenz, also Ton und (Bewegt-)Bilder, ggf. sogar besonders sensible Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO sowie natürlich Metadaten (z. B. körperliche Eigenschaften, politische Einstellungen etc.) eine Rolle spiele können, stellt die Rundfunkdatenschutzkonferenz eine Reihe datenschutzrechtlicher Anforderungen für den Betrieb der betrachteten Kollaborationssysteme auf.
Die Anforderungen werden mittels eine Schutzbedarfsfeststellung konkretisiert und auch vor dem Hintergrund des genutzten Betriebsmodells bewertet. Abgerundet wird das Positionspapier durch zahlreiche Hinweise bzgl. der zu beachtenden organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung von Datenschutz und Informationssicherheit sowie durch weitere hilfreiche Ausführungen zu dem oftmals vernachlässigten Thema Dokumentation und Information.

Rundfunkdatenschutzkonferenz (RDSK)

(Foto: metamorworks – stock.adobe.com)



Letztes Update:01.03.21

  • Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore. Datenschutz in KI-Reallaboren nach EU-KI-Verordnung

    Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore

    Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen

    Mehr erfahren
  • Auftrgsverarbeitung vs Gemeinsame Verantwortlichkeit

    Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit

    Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen. Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters.

    Mehr erfahren
  • Pseudonymisierte Daten

    EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen

    Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt. Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend Im Mittelpunkt des Urteils

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner