Datenschutz & Datensicherheit bei der Nutzung von Cloud Services

Cloud Services

Immer mehr Unternehmen lagern ihre Daten in sogenannten Clouds aus. Beim Cloud Computing werden Daten auf externen Servern flexibel und kostengünstig verarbeitet. Durch die Inanspruchnahme von Cloud Services können sich gravierende Risiken für den Datenschutz und die Datensicherheit ergeben. Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat den Datenschutz nachhaltig verändert. Auch bei der Verwendung von Cloud-Managements gilt es einiges zu beachten.

Cloud Computing und die Suche nach dem richtigen Anbieter

Beim Cloud Computing werden von externen Anbietern IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet bereitgestellt. Unternehmen profitieren dabei von der Kostenreduktion, der einfachen Nutzung, der Skalierbarkeit und der Flexibilität. Neben den technischen Herausforderungen gibt es auch rechtlich viele Dinge zu beachten. Unternehmen sind verpflichtet den Datenschutz und die IT-Sicherheit bei der Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern zu gewährleisten. Unternehmen sollten deshalb Anbieter mit vertrauenswürdiger Zertifizierung auswählen. Auch wenn die Cloud als Wolke theoretisch nicht so leicht zu verorten ist, spielt in der Praxis dennoch der Standort der Datenspeicherung eine große Rolle. Spätestens nach der „Schrems II“-Rechtsprechung sollte jedes Unternehmen einen Standort in der EU bevorzugen.

Datensicherheit gewährleisten

Bei der Nutzung von Cloud-Architekturen ergeben sich charakteristische Datenschutz- und Sicherheitsprobleme. Regelmäßige Risikoanalysen erhöhen die Datensicherheit. Aber das Risikomanagement trägt auch im Sinne des risikobasierten Ansatzes der DS-GVO immer mehr zur Umsetzung des Datenschutzes bei. Unternehmen sollten Defizite identifizieren und durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen beheben können. Die Nutzung von Cloud-Diensten verlangt meist eine Anpassung bestehender Leit- und Richtlinien sowie neue Sicherheits- und Notfallkonzepte. Ein angemessenes Datenschutzmanagement verhindert präventiv hohe Strafen und ein Imageschaden für das Unternehmen kann vermieden werden.

Online-Schulung bietet Hilfe für Theorie & Praxis

Die Online-Schulung „Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Services liefert praxistaugliche Hinweise zur Konzeption und zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen in allen relevanten Bereichen des Cloud-Managements. In der Schulung erfahren Sie, wie Sie am Markt verfügbare Cloud-Dienste im Hinblick auf den Datenschutz und die IT-Sicherheit eigenständig bewerten und den Einsatz solcher Dienste in Ihrem Unternehmen zusätzlich absichern können. Der fachkundige Experte Dr. Heinrich Kersten, Consultant, Auditor mit langer Berufserfahrungbeim BSI, bei debis und T-Systems,bietet Ihnen als Referent theoretische Einblicke in die Thematik und praktische Hilfen zur Umsetzung. Zusätzliche erhalten die Teilnehmenden einen Leitfaden und Mustertexte zur Anpassung von Richtlinien für Ihr Unternehmen. So gelingt es Ihnen schnell und einfach Ihr Cloud-Management zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: Sergey Nivens – stock.adobe.com

Letztes Update:07.05.21

  • Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore. Datenschutz in KI-Reallaboren nach EU-KI-Verordnung

    Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore

    Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen

    Mehr erfahren
  • Auftrgsverarbeitung vs Gemeinsame Verantwortlichkeit

    Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit

    Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen. Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters.

    Mehr erfahren
  • Pseudonymisierte Daten

    EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen

    Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt. Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend Im Mittelpunkt des Urteils

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner