BSI veröffentlicht IT-Sicherheitsleitfaden

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) versucht, Politikerinnen und Politiker mit einem „IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landeswahlen“ für die Gefahren im Cyberraum zu sensibilisieren.
Die 20 Seiten starke Broschüre, die sich vornehmlich an alle Fraktionen des Bundestages und allen weiteren Parteien richtet, die bei der Bundestagswahl antreten, mag zwar unter dem Eindruck und der Befürchtung entstanden sein, dass Hacker versuchen, mit gezielten Attacken auf Abgeordnete an Material für eine Einflussnahme auf den Bundestagswahlkampf zu erlangen. Jedoch kann angesichts der behandelten generischen Themen festgestellt werden, dass die Inhalte für jede Person einen Mehrwert haben dürften, die sich um Informationssicherheit, Datensicherheit und Datenschutz Gedanken machen (müssen). Die dabei behandelten Themen umfassen:
- Wie können Benutzerkonten und Endgeräte sicher eingerichtet und sicher gehalten werden?
- Hinweise zur Einrichtung von WLAN-Routern und zur Auswahl von Anwendungen.
- Verschlüsselung und Absicherung von Daten mit Backups.
- Umgang mit Kommunikationskanälen wie E-Mail, Messengern und sozialen Netzwerken.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
(Foto: hkarma -stock.adobe.com)
Letztes Update:18.07.21
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore
Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen
Mehr erfahren -
Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen. Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters.
Mehr erfahren -
EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen
Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt. Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend Im Mittelpunkt des Urteils
Mehr erfahren