EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen

Pseudonymisierte Daten

Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt.

Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend

Im Mittelpunkt des Urteils steht, dass der Personenbezug von der Perspektive des Datenverantwortlichen aus zu beurteilen ist. Es ist unerheblich, ob der Empfänger der pseudonymisierten Daten die betreffende Person nicht identifizieren kann. Diese Sichtweise bestätigt, dass die Weitergabe von pseudonymisierten Datensätzen an Dritte die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen nicht aufhebt.

Konsequenzen für die Praxis

Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Pseudonymisierung nicht mit Anonymisierung gleichzusetzen. Für die praktische Anwendung ergeben sich folgende Implikationen:

  • Datenschutzrechtliche Pflichten: Die Pflichten aus der DS-GVO, insbesondere das Prinzip der Datenminimierung und die Informationspflicht, bleiben für pseudonymisierte Daten in vollem Umfang anwendbar.
  • Transparenz: Die betroffenen Personen müssen über die Weitergabe ihrer Daten informiert werden, selbst wenn der Empfänger keine Re-Identifizierung vornehmen kann.
  • Vertragsgestaltung: Die Urteilsbegründung deutet auf die Notwendigkeit hin, vertragliche Regelungen zu treffen, die den Zugriff auf re-identifizierende Informationen ausschließen oder den Empfänger zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichten.

(Foto:  Imagecreator – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.09.25

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner