Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit

Auftrgsverarbeitung vs Gemeinsame Verantwortlichkeit

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen.

Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters. Bestimmt die verantwortliche Stelle allein über den Zweck und die wesentlichen Mittel der Verarbeitung und ist der Dienstleister an diese Vorgaben gebunden, spricht dies eindeutig für ein Verhältnis nach Art. 28 DS-GVO. Ein entsprechender Vertrag allein reicht allerdings nicht aus; entscheidend ist die tatsächliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit. Typisch für Auftragsverarbeiter ist, dass sie lediglich als „verlängerter Arm“ der verantwortlichen Stelle handeln, keine eigenen Entscheidungsbefugnisse besitzen und kein eigenes Interesse an den Verarbeitungsergebnissen haben.

Demgegenüber liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO vor, wenn zwei oder mehr Parteien gemeinsam über Zweck und wesentliche Mittel der Verarbeitung bestimmen. Maßgeblich ist nicht die vertragliche Bezeichnung, sondern der funktionale Einfluss auf die Datenverarbeitung. Dabei müssen die Beteiligten nicht gleichrangig sein oder denselben Umfang an Kontrolle ausüben. Entscheidend ist, dass die wesentlichen Entscheidungen – etwa über die Erhebung, Auswahl, Nutzung oder Speicherdauer von Daten – tatsächlich von mehreren Stellen getragen werden. Die GDD betont, dass eine bloße Abstimmung in Randfragen hierfür nicht ausreicht.

Das Papier macht deutlich, dass die Abgrenzung stets einzelfallbezogen vorzunehmen ist. Während bei klarer Weisungsgebundenheit regelmäßig von einer Auftragsverarbeitung auszugehen ist, erfordert die Annahme gemeinsamer Verantwortlichkeit eine sorgfältige Prüfung, ob die Beteiligten tatsächlich gemeinsam über die Kernelemente der Verarbeitung entscheiden. Die dargestellten Indikatoren sollen Verantwortliche dabei unterstützen, eine rechtssichere Einordnung vorzunehmen, ersetzen jedoch nicht die detaillierte Analyse des konkreten Verarbeitungsszenarios.

(Foto: CREATIVE WONDER – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.09.25

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner