Widerruf der Einwilligung für Werbevideos
Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zu Werbevideos
Unternehmen A möchte ein aufwendig produziertes (Werbe)video über sein Unternehmen drehen. Dabei sollen auch ausgesuchte Mitarbeiter auftreten. Nach DS-GVO müssen von den Mitarbeitern daher Einwilligungen eingeholt werden, die jederzeit widerrufen werden können. Was wäre die Rechtsfolgen, falls dies nach Fertigstellung des Werbevideos passiert? Müssen die einzelnen Mitarbeiter dann entfernt / geschwärzt werden oder greift die frühere Rechtsfolge, dass in solchen Fällen Widerrufe nur ganz ausnahmsweise zulässig sind? Wäre es eine Alternative, in solchen Konstellationen anstatt Einwilligungen sog. Model-Release-Verträge abzuschließen? Regelmäßig erhalten die Mitarbeiter keine Gegenleistung, im Video aufzutreten, sie sind stolz darauf und eine Gegenleistung würde die nichtteilnehmenden Mitarbeiter benachteiligen.
Antwort des BayLDA:
Wenn man von den Mitarbeitern, die gefilmt werden, Einwilligungen einholt, muss diese Einwilligung grundsätzlich widerruflich sein. Widerruft ein Mitarbeiter die Einwilligung, muss er künftig auf dem Film unkenntlich gemacht bzw. entfernt werden.
Diese Schwierigkeit wird vermieden, wenn mit dem Beschäftigten tatsächlich ein Vertrag geschlossen wird, in dem geregelt wird, wo und wie der Film veröffentlicht wird. Dort können auch weitere Modalitäten geregelt werden, etwa auch, dass ein späteres Schwärzen/Entfernen des Mitarbeiters im bzw. aus dem Film grundsätzlich nicht in Betracht kommt.
Bild von Michael Kopp auf Pixabay
Letztes Update:11.04.19
Das könnte Sie auch interessieren
-
Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die
Mehr erfahren -
BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO
Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.
Mehr erfahren -
BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung
In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser
Mehr erfahren

