Datenschutz-Infos rund um Corona

Der neuartige Corona-Virus beschäftigt nicht nur Virologen, Wissenschaftler und Politiker, sondern selbstverständlich auch Datenschützer.

Waren es in der ersten Woche des Lockdowns eher Informationen rund um die Themen „Datenschutzkonformes Home-Office, datenschutztaugliche Videokonferenz-Systeme und praxisrelevante Fragen im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz“, die gefragt waren und von Datenschützern beantwortet wurden, beschäftigen sich mittlerweile nicht nur Datenschutzbeauftragte mit den datenschutzrechtlichen Auswirkungen der Pandemie.

Die Veröffentlichungen und Blogbeiträge zu dem Thema sind innerhalb kurzer Zeit so zahlreich geworden, dass inzwischen verschiedene Projekte und Linksammlungen entstanden sind, um der Informationsflut Herr zu werden.

Ob es nun Linksammlungen von Datenschutzverbänden, von Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder private Linksammlungen von Datenschutz-Juristen sind: Die Informationsmenge ist mittlerweile so beträchtlich, dass es mittlerweile Linksammlungen gibt, die wiederum weitere andere Linksammlungen erfassen.

Zu all den wichtigen Beiträgen sowie hilfreichen Tipps und Antworten auf einzelne Praxisfragen, mischen sich mittlerweile richtigerweise auch immer mehr gewichtige Stimmen, die die Beteiligten dazu ermahnen, bei dem hehren Ziel der Pandemiebekämpfung, Bürgerrechte und Datenschutz nicht außer Acht zu lassen.

So hat sich die Seite lexcorona.de von einer anfänglichen Linksammlung in nur wenigen Tagen zu einem Wiki gewandelt, mit dem Ziel eine Übersicht über die in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Krise erlassenen Rechtsakte (Gesetze, Rechtsverordnungen, Allgemeinverfügungen etc.) und Gerichtsentscheidungen zu bieten.


Kontrovers wird momentan die Nutzung von Daten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie diskutiert. Die Nichtregierungsorganisation NOYB – europäisches Zentrum für digitale Recht, die 2017 unter anderem von Max Schrems gegründet wurde, hat in einem Artikel auf GDPRhub.eu eine erste Übersicht über konkrete Apps und Projekte in Europa und darüber hinaus zusammengetragen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Auch Linus Neumann beschäftigt sich in einem Blogbeitrag auf seiner Seite mit der Frage, welche Tracking-Methoden wirksam und datenschutzkonform zugleich verwendet werden könnten.



Letztes Update:30.03.20

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner