BSI stellt Kompendium für Videokonferenzsysteme vor
Nach einer bereits am 18. März 2020 durchgeführten repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom waren zwei Drittel (65 Prozent) der Ansicht, dass digitale Technologien dabei helfen können, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, etwa durch Homeoffice.
Es ist kein Geheimnis, dass auch Unternehmen, die vor der Pandemie ihre Vorbehalte gegen Homeoffice hatten, nunmehr froh sind, wenn sie wenigstens einige der Arbeitsplätze ins Heim der Arbeitnehmer verlagern konnten. So ergab auch die Umfrage der BITKOM, dass 31 Prozent konnten bereits vorher im Homeoffice arbeiten und tun das jetzt häufiger (17 Prozent) oder ganz (14 Prozent). Es ist davon auszugehen, dass bei einer Umfrage im April die Zahlen um einiges höher ausgefallen wären.
Auf die gestiegene Nachfrage hat jetzt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) reagiert und am 14. April das „Kompendium Videokonferenzsysteme“ vorgestellt.
Es soll Anwendern wie zum Beispiel Planern, Beschaffern, Betreibern, Administratoren, Revisoren und Nutzern helfen, den gesamten Lebenszyklus organisationsinterner Videokonferenzsysteme sicher zu gestalten. Betrachtet werden sämtliche Phasen – von der Planung über Beschaffung und Betrieb bis hin zur Notfallvorsorge und Aussonderung.
Die aktuelle Corona-Krise hat die Nachfrage nach Videokonferenzlösungen auch nach Ansicht des BSI in Wirtschaft und Verwaltung erheblich verstärkt. Gerade jetzt spiele die Sicherheit in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Das vorgestellte Kompendium soll bei der Gewährleistung dieser Sicherheit unterstützen.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Letztes Update:14.04.20
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore
Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen
Mehr erfahren -
Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen. Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters.
Mehr erfahren -
EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen
Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt. Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend Im Mittelpunkt des Urteils
Mehr erfahren