Soziale Netzwerke

Zugangssicherung von Online-Diensten

Der Arbeitskreis Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der unabhängigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat eine Orientierungshilfe zu den Anforderungen erarbeitet, denen Anbieter von Online-Diensten zur Zugangssicherung nachkommen müssen. In der Regel verarbeiten Anbieter von Online-Diensten personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern, so dass der Anwendungsbereich der DS-GVO für diese eröffnet ist. Die

Mehr erfahren
Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

DSK fordert weitere Nachbesserung für Facebook-Fanpages

Mit Urteil vom 5. Juni 2018 hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Aktenzeichen  C-201/16, entschieden, dass bei Facebook-Fanpages eine gemeinsame Verantwortlichkeit von  Facebook-Fanpage-Betreiberinnen und Betreibern und Facebook besteht. Die Konferenz  der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat in ihrer Entschließung vom 6. Juni 2018 deutlich gemacht, welche Konsequenzen  sich aus dem

Mehr erfahren
DSB in Europa

Verpflichtende Benennung Datenschutzbeauftragter abseits der DS-GVO

Die GDD stellt einen Überblick zur Verfügung, welche Mitgliedstaaten in ihrem nationalen Umsetzungsgesetz eine verpflichtende Benennung Datenschutzbeauftragter abseits der Grundverordnung vorgesehen haben.   BELGIEN Art. 21 Loi relative à la protection des personnes physiques à l’égard des traitements de données à caractère personnel: Jede nicht-öffentliche Stelle, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten zugunsten einer Bundesbehörde durchführt

Mehr erfahren
Einwilligung für Fotos

Einwilligung für Fotos

Frage des GDD-Erfa-Kreises Coburg zum Thema Einwilligung für Fotos: Auf einer Veranstaltung werden Fotos durch den Veranstalter gemacht. Bei Portraitfotos ist eine Einwilligung notwendig. Wie verhält es sich bei der Aufnahme von mehreren Personen, die „einfach im Raum stehen“, aber trotzdem gut zu erkennen und identifizieren sind, z.B. bei Veranstaltungen von kleinen Vereinen mit überschaubarer

Mehr erfahren
Datenschutz bei der Nutzung von Multifunktionsgeräten

Datenschutz bei der Nutzung von Multifunktionsgeräten

Im Rahmen seines IT-Grundschutz-Katalogs gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik umfangreiche Maßnahmen für die Sicherheit von vernetzten Druckern, Druckservern, Dokumentenscannern, Kopierern und Multifunktionsgeräten vor.  Als Multifunktionsgeräte werden dabei Geräte bezeichnet, die mehrere verschiedene papierverarbeitende Funktionen bieten, etwa Drucken, Kopieren und Scannen oder auch Fax-Dienste. Wie jedes IT-System sind auch Drucker, digitale Kopierer, netzfähige Scanner und

Mehr erfahren
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis

Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis scheitert regelmäßig an Erforderlichkeit

Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die ungehindert betreten werden kann, unterliegt strengen Anforderungen an die datenschutzrechtliche Erforderlichkeit. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Die Klägerin ist Zahnärztin. Ihre Praxis kann durch Öffnen der Eingangstür ungehindert betreten werden; der Empfangstresen ist nicht besetzt. Die Klägerin hat oberhalb dieses Tresens eine Videokamera angebracht. Die aufgenommenen

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner