Rechtswidrige Videoüberwachung aufgrund mangelhafter TOMs

In Schwerin betreibt das Land Mecklenburg-Vorpommern eine Videoüberwachungsmaßnahme auf dem Schweriner Marienplatz. Diese zielt nach Angaben des Innenministeriums primär darauf ab, potenzielle Täter von einer Tatbegehung abzuhalten. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Heinz Müller, erklärt diese Videoüberwachung nun aufgrund von unzureichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) für rechtswidrig. Was war passiert? Der Landesbeauftragte war

Mehr erfahren
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach DS-GVO und BDSG“ in zweiter Auflage

Das GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte befasst sich kontinuierlich mit Aufgaben und Rechtsstellung von Datenschutzbeauftragten sowie der Entwicklung von Standards zur Aus- und Weiterbildung von Datenschutzverantwortlichen. Die Rolle des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte hat eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung sowie die Fachabteilungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen,

Mehr erfahren
Handlungsleitfaden: Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

In dem vom BMBF geförderten Projekt Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa, kurz WISKOS, stand die systematische Analyse der Bedrohung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung im Mittelpunkt. Zusätzlich beschäftigte sich das Projekt mit den Gefahren für Wissenschaftsorganisationen sowie mit der polizeilichen Perspektive auf den Deliktsbereich. Handlungsleitfäden für KMU, Wissenschaftsorganisationen und die Polizei Das vorrangige

Mehr erfahren
Streckengeschäft ist keine Auftragsverarbeitung

Sog. „Streckengeschäft“ als Auftragsverarbeitung?

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zu sog. „Streckengeschäft“: Unternehmen A ist Produzent von Waren. Er verkauft diese an den Händler B. Händler B verkauft die Ware entweder an einen Endverbraucher C oder einen weiteren Händler. A wird von B angewiesen, die Ware direkt an C zu liefern und übergibt A für diesen Zweck die Adresse von

Mehr erfahren
TOMs für den E-Mail-Versand

TOMs für den E-Mail-Versand

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) erläutert in einem aktuellen Beitrag, welche technischen Anforderungen und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen ihrer Meinung nach bei dem Versand einer E-Mail beachtet werden sollten. Zunächst wird darauf hingewiesen, bei einer datenschutzrechtlichen Beurteilung sowohl die Inhaltsdaten (d.h. dem Text und ggf. vorhandener Anhänge) einer E-Mail, als

Mehr erfahren
Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland nach DS-GVO

Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland nach DS-GVO

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zur Übermittlung personenbezogener Daten ins Drittland: Unternehmen A (z. B. Produktion) ist Teil eines Konzerns und sitzt in einem Nicht-EU-Land, z. B. China. Das Unternehmen B des Konzerns (Hauptverwaltung) mit Sitz in Bayern ist für die weltweite Personalverwaltung zuständig. Muss man Art. 3 DS-GVO dahin interpretieren, dass A als Auftraggeber mit

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner