KI-Kompetenzen Arbeitsmarkt

KI-Kompetenzen im deutschen Arbeitsmarkt

Ein neues Papier (Qualifizierungsbedarfe und Künstliche Intelligenz – Ein webanalytischer Ansatz mittels Generativer KI) des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO untersucht den Bedarf an KI-Kompetenzen bei Fachkräften, insbesondere im Kontext neuer Technologien wie generativer KI. Es konzentriert sich auf Expertenanforderungen, im Gegensatz zu allgemeiner KI-Literatur, und nutzt eine neuartige GenAI-basierte Webanalyse von Stellenanzeigen, um

Mehr erfahren

KI in der Anwaltskanzlei: Chancen verantwortungsvoll nutzen

KI-Anwendungen bieten vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz in Anwaltskanzleien, bringen jedoch auch berufsrechtliche Herausforderungen mit sich. Insbesondere „große“ Sprachmodelle wie ChatGPT, bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Recherche- und Analyse-Tools bis hin zur automatisierten Übersetzung von Rechtsdokumenten. Ein neuer Leitfaden der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) unterstützt Anwältinnen und Anwälte dabei, KI-Tools rechtssicher und berufsrechtskonform zu nutzen Sprachmodelle generieren

Mehr erfahren
Immatertieller Schadensersatz Gesundheitsdaten

Unzulässige Verarbeitung von Gesundheitsdaten per E-Mail: 10.000 EUR Schadensersatz

Das Arbeitsgericht Duisburg hatte jüngst darüber zu entscheiden, ob dem Kläger ein Ersatz eines immateriellen Schadens in Höhe von mind. 17.000 EUR gegen die Beklagte zusteht, weil dieser in einer E-Mail an knapp 10.000 Empfänger Informationen über die Gesundheit des Klägers verbreitet hat. Sachverhalt:Die Beklagte war im streitgegenständlich relevanten Zeitraum des Jahres 2023 Präsidentin des

Mehr erfahren
Interessenkollision Geheimschutzbeauftragter und DSB

Interessenkollision: Geheimschutzbeauftragter und Datenschutzbeauftragter in Personalunion

Die Problematik einer möglichen Interessenkollision, wenn sich der oder die Beauftragte für den Datenschutz im Rahmen einer weiteren Rolle im Unternehmem betätigt, ist hinlängglich bekannt. Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit beschäftigt sich jedoch in seinem Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für das Berichtsjahr 2023 recht ausführlich mit einer Interessenkollsion, die eher seltener besprochen

Mehr erfahren
Personalausweiskopie

Anfertigung und Speicherung von Personalausweiskopien

In vielen Wirtschaftsbereichen wird zur Identifikation oftmals die Vorlage des Personalausweises verlangt und dieser dann auch gerne kopiert oder fotografiert, vorgeblich zu Doku-mentationszwecken. Nicht selten ergeben sich hier Unsicherheiten, hinsichtlich der Zulässigit von (vollständigen) Personalausweiskopien. Gesetzliche Grundlage: § 20 Abs. 2 PAuswGDas Kopieren, Fotografieren oder Einscannen von Personalausweisen ist durch das Personalausweisgesetz (§ 20 Abs.

Mehr erfahren
Gesprächsaufzeichnung unzulässig

Unzulässige Gesprächsaufzeichnungen in medizinischer Einrichtung

Geplanter Einsatz von GesprächsaufzeichnungenEine Einrichtung zur Vermittlung ärztlicher Versorgung plante, sämtliche Telefonate mit medizinischem Personal aufzuzeichnen. Dabei sollten auch Gesundheitsdaten der Anrufenden erfasst werden. Ziel war es, die ärztliche Dokumentationspflicht zu erfüllen, Beschäftigte zu schützen und die Aufzeichnungen für Schulungen und Feedbackgespräche zu nutzen. Ergebnis der Prüfung durch die DatenschutzbehördeDie Berliner Beauftragte für Datenschutz und

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner