Anwaltliche Verschwiegenheit

Auskunftsrecht vs. anwaltliche Verschwiegenheitspflicht

Das Missbrauchspotential des Art. 15 DS-GVO ist recht hoch und viele Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Auskunftsrecht scheinen nach wie vor, auch einer gewissen Dynamik innerhalb der Rechtsprechung unterworfen zu sein.Eine der oftmals in der Praxis anzutreffenden Fragen scheint zu sein, ob das Auskunftsrecht genutzt werden kann, im Rahmen einer juristischen Auseinandersetzung, nützliche Informationen zur

Mehr erfahren
Datenschutzkonformes Audit

4,3 Millionen EURO Bußgeld: Überschießende Datenübermittlung an externen Auditor

Bei Prüfungen durch externe Auditoren müssen Unternehmen häufig große Mengen interner Daten, einschließlich personenbezogener Daten von Beschäftigten oder Kunden, weitergeben. In einem Fall in Niedersachsen hatte ein Unternehmen zwar datenschutzrechtliche Maßnahmen umgesetzt, dennoch stellte die niedersächsische Datenschutzaufsicht einige Mängel fest und verhängte ein Bußgeld sowie Verwarnungen (vgl. Tätigkeitsbericht 2023, Abschnitt G.3.5). Das Unternehmen hatte gegen

Mehr erfahren
Strafbares Hacking

Ländervergleich: Wann beginnt „strafbares Hacking“?

Verantwortliche aus dem Bereich IT-Sicherheit, Informationssicherheit oder aber auch des Datenschutzes können mit dem Thema des Hackings nicht nur im Zusammenhang böswilligen Angriffen auf die Systeme der verantwortlichen Stelle in Berührung kommen. „Angreifer“ oder Eindringlinge können auch durchaus „hehre Absichten“ haben oder genau für diesen Zweck vom Verantwortlichen beauftragt worden sein. Ein sog. White-Hat-Hacker ist

Mehr erfahren

DSFA: Leitfaden für MS 365

Microsoft vertritt die Auffassung, dass es in Microsoft Office 365 nichts gibt, das notwendigerweise die Erstellung einer DPIA/DSFA durch einen Datenverantwortlichen erfordern würde. Die etwaige Notwendigkeit eine DSFA durchzuführen hinge davon ab, wie der Verantwortliche Office 365 bereitstellt, konfiguriert und verwendet. Mit anderen Worten: In dem Zustand, den Microsoft MS 365 zur Nutzung bereitstellt, geht

Mehr erfahren
Recruiting

Anspruch des Betriebsrats auf Bewerbungsunterlagen in Papierform?

In vielen Organisationen wird das gesamte Recruiting über sog. Bewerbermanagementsysteme abgewickelt (bspw. SAP SuccessFactors Recruiting) abgewickelt. Zu den zahlreichen Vorteilen solcher Systeme gehört sicherlich, dass allen am Bewerbungsprozess beteiligten Personengruppen durch entsprechende Rollen- und Zugriffsberechtigungen zweckgebundene Einsichtsrechte gewährt werden können und der Prozess von Beginn bis zum Ende medienbruchfrei gestaltet werden kann. Eine der vorbestimmen

Mehr erfahren
Joint Controllership

Neue Orientierungshilfe zur „gemeinsamen Verantwortlichkeit“

Was die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten angeht, kennt die DS-GVO im Wesentlichen drei Akteure. Zum einen den Verantwortlichen, der nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO als eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet und

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner