BSI aktualisiert Kompendium zum IT-Grundschutz

BSI aktualisiert IT-Grundschutz-Kompendium

Das IT-Grundschutz-Kompendium ist neben den BSI-Standards die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Die Bausteine sind in zehn Schichten aufgeteilt und beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Themen der Informationssicherheit. Seit dem 1. Februar 2018 dient das IT-Grundschutz-Kompendium als Prüfgrundlage für Zertifizierungen nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das

Mehr erfahren
BSI startet Cyber-Sicherheitsumfrage

BSI erfragt Lagebild der IT-Sicherheit in Deutschland

Um das Lagebild zur IT-Sicherheit in Deutschland weiter zu verbessern, führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine jährliche Cyber-Sicherheitsumfrage durch. Wie viele Unternehmen waren im Jahr 2018 von Angriffen mit Erpresser-Software betroffen? Welche Schutzmaßnahmen wirkten bei den meisten Institutionen gegen Malware-Angriffe? Welche Schäden verursachten DDoS-Angriffe, beispielsweise auf Webangebote wie Online-Shops? Diese und viele weitere Fragen sollen mit den

Mehr erfahren
Umgang mit Passwörtern

Hinweise zum Passwortschutz

Der Passwortschutz eines IT-Systems soll gewährleisten, dass nur solche Benutzer einen Zugriff auf die Daten und IT-Anwendungen erhalten, die eine entsprechende Berechtigung nachweisen. Unmittelbar nach dem Einschalten des IT-Systems muss der Berechtigungsnachweis erfolgen. Kann der Benutzer die erforderliche Berechtigung nicht nachweisen, so verhindert der Passwortschutz den Zugriff auf das IT-System (BSI IT-Grundschutz  – M 4.1

Mehr erfahren
Selbstdatenschutz

Informationen zum Selbstdatenschutz

Unter Selbstdatenschutz versteht man die durch den Einzelnen zum Schutz seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung ergriffenen technischen, organisatorischen und rechtlichen Maßnahmen. Dazu werden bisher in erster Linie Verhaltensweisen des Einzelnen gezählt, möglichst wenig Ansatzpunkte für eine Erhebung seiner Daten zu bieten. Selbstdatenschutz bedeutet, die Gefahren hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit kennen zu lernen und selbst aktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Broschüre des BLM Die Bayerische

Mehr erfahren
Handlungsleitfaden: Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

In dem vom BMBF geförderten Projekt Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa, kurz WISKOS, stand die systematische Analyse der Bedrohung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung im Mittelpunkt. Zusätzlich beschäftigte sich das Projekt mit den Gefahren für Wissenschaftsorganisationen sowie mit der polizeilichen Perspektive auf den Deliktsbereich. Handlungsleitfäden für KMU, Wissenschaftsorganisationen und die Polizei Das vorrangige

Mehr erfahren
Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstählen

BSI – Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstahl

Am 4. Januar 2019 ist die Veröffentlichung hunderter gestohlener Datensätze von Prominenten und Politikern öffentlich bekannt geworden. Dieser Vorfall nimmt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Anlass, um wiederholt darauf hinzuweisen, mit welchen Maßnahmen Sie weniger Datendiebstahl und mehr Datensicherheit erreichen können. BSI bietet vielfältiges Internetangebot Eine wichtige Aufgabe des BSI ist

Mehr erfahren