Datenschutz beim Einsatz von Kollaborationssystemen

Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland muss gemäß Artikel 5 Abs. 1 S. 2 GG und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts staatsfern organisiert sein. Er unterliegt deshalb einer autonomen Datenschutzaufsicht, die an die Stelle der staatlichen Datenschutzkontrolle tritt.

In Deutschland treten neben die Landesdatenschutzbehörden und den Bundesbeauftragten bereichsspezifisch die Rundfunkdatenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Datenschutzaufsicht der Landesmedienanstalten über die privaten Rundfunkveranstalter und die kirchlichen Kontrollorgane.

Maßgebend für die Datenschutzkontrolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind die Vorgaben des Art. 51 der DS-GVO sowie die für die jeweilige Rundfunkanstalt geltenden gesetzlichen Vorschriften. Die Rechtsstellung der oder des jeweiligen Rundfunkdatenschutzbeauftragten entspricht der der staatlichen Datenschutzbeauftragten

Die sog. Rundfunkdatenschutzkonferenz (quasi das Äquivalent zur Datenschutzkonferenz, also dem Zusammenschluss der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder) hat im Februar 2021 ein eigenes Positionspapier veröffentlicht, in dem sich die Beteiligten mit den datenschutzrechtlichen Eckpunkten beschäftigen, die bei einem Einsatz von Kollaborationssystemen Beachtung finden sollten.

Ausgehend von der Feststellung, dass bei dem Einsatz derartiger Plattformen, in der Regel Namen und Kontaktdaten der Nutzenden, personenbezogene Inhalte der Videokonferenz, also Ton und (Bewegt-)Bilder, ggf. sogar besonders sensible Daten im Sinne von Art. 9 DS-GVO sowie natürlich Metadaten (z. B. körperliche Eigenschaften, politische Einstellungen etc.) eine Rolle spiele können, stellt die Rundfunkdatenschutzkonferenz eine Reihe datenschutzrechtlicher Anforderungen für den Betrieb der betrachteten Kollaborationssysteme auf.
Die Anforderungen werden mittels eine Schutzbedarfsfeststellung konkretisiert und auch vor dem Hintergrund des genutzten Betriebsmodells bewertet. Abgerundet wird das Positionspapier durch zahlreiche Hinweise bzgl. der zu beachtenden organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung von Datenschutz und Informationssicherheit sowie durch weitere hilfreiche Ausführungen zu dem oftmals vernachlässigten Thema Dokumentation und Information.

Rundfunkdatenschutzkonferenz (RDSK)

(Foto: metamorworks – stock.adobe.com)



Letztes Update:01.03.21

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner