Datenschutz-Infos rund um Corona
Der neuartige Corona-Virus beschäftigt nicht nur Virologen, Wissenschaftler und Politiker, sondern selbstverständlich auch Datenschützer.
Waren es in der ersten Woche des Lockdowns eher Informationen rund um die Themen „Datenschutzkonformes Home-Office, datenschutztaugliche Videokonferenz-Systeme und praxisrelevante Fragen im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz“, die gefragt waren und von Datenschützern beantwortet wurden, beschäftigen sich mittlerweile nicht nur Datenschutzbeauftragte mit den datenschutzrechtlichen Auswirkungen der Pandemie.
Die Veröffentlichungen und Blogbeiträge zu dem Thema sind innerhalb kurzer Zeit so zahlreich geworden, dass inzwischen verschiedene Projekte und Linksammlungen entstanden sind, um der Informationsflut Herr zu werden.
Ob es nun Linksammlungen von Datenschutzverbänden, von Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder private Linksammlungen von Datenschutz-Juristen sind: Die Informationsmenge ist mittlerweile so beträchtlich, dass es mittlerweile Linksammlungen gibt, die wiederum weitere andere Linksammlungen erfassen.
Zu all den wichtigen Beiträgen sowie hilfreichen Tipps und Antworten auf einzelne Praxisfragen, mischen sich mittlerweile richtigerweise auch immer mehr gewichtige Stimmen, die die Beteiligten dazu ermahnen, bei dem hehren Ziel der Pandemiebekämpfung, Bürgerrechte und Datenschutz nicht außer Acht zu lassen.
So hat sich die Seite lexcorona.de von einer anfänglichen Linksammlung in nur wenigen Tagen zu einem Wiki gewandelt, mit dem Ziel eine Übersicht über die in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Krise erlassenen Rechtsakte (Gesetze, Rechtsverordnungen, Allgemeinverfügungen etc.) und Gerichtsentscheidungen zu bieten.
Kontrovers wird momentan die Nutzung von Daten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie diskutiert. Die Nichtregierungsorganisation NOYB – europäisches Zentrum für digitale Recht, die 2017 unter anderem von Max Schrems gegründet wurde, hat in einem Artikel auf GDPRhub.eu eine erste Übersicht über konkrete Apps und Projekte in Europa und darüber hinaus zusammengetragen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Auch Linus Neumann beschäftigt sich in einem Blogbeitrag auf seiner Seite mit der Frage, welche Tracking-Methoden wirksam und datenschutzkonform zugleich verwendet werden könnten.
Letztes Update:30.03.20
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore
Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen
Mehr erfahren -
Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) hat ein neues Kurzpapier veröffentlicht, das sich mit der praktischen Abgrenzung von Auftragsverarbeitung und gemeinsamer Verantwortlichkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung befasst. Ziel ist es, Verantwortlichen eine Orientierung zu geben, wie sie Dienstleister und Kooperationspartner rechtlich korrekt einordnen. Zentrales Kriterium für die Einordnung als Auftragsverarbeitung ist die Weisungsgebundenheit des Dienstleisters.
Mehr erfahren -
EuGH-Urteil: Pseudonymisierte Daten bleiben personenbezogen
Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. September 2025 (C-413/23 P) schafft mehr rechtliche Klarheit bezüglich der Einstufung von pseudonymisierten Daten. Das Gericht hat entschieden, dass solche Daten weiterhin als personenbezogen gelten, solange der Datenverantwortliche über die Mittel zur Re-Identifizierung der betroffenen Person verfügt. Perspektive des Verantwortlichen ist entscheidend Im Mittelpunkt des Urteils
Mehr erfahren