Datenschutz und Unterricht während der Corona-Pandemie
Die Corona-Krise ist auch ein Treiber und Katalysator für Entwicklungen aus den verschiedensten Bereichen. Unternehmen, Schulen und alle anderen Daten verarbeitenden Stellen sind einerseits weiterhin auf gemeinsames Lernen oder gemeinsames Arbeiten angewiesen, müssen jedoch aus nachvollziehbaren Gründen momentan „auf Abstand zueinander“ gehen. Vor allem hier werden schmerzlich Kollaborationstools- und Plattformen vermisst, die nicht nur praxiserprobt und intuitiv sind, sondern auch als rechtlich zulässig anerkannt sind.
Welchen Messenger können Schulen, Lehrer sowie Eltern und Schüler gerade in diesen Zeiten nutzen, um den notwendigen wechselseitigen Informationsfluss aufrecht zu erhalten? Ist Threema zulässig? Geht es vielleicht auch mit WhatsApp? Muss gar ein Messenger auf Grundlage eines offenen Standards wie XMPP („Jabber“) her?
Können Hausaufgaben und deren Lösungen auf OneDrive, Google Drive oder in der Dropbox gespeichert werden? Aufgrund der Corona-bedingten Beschränkungen hat der Einsatz digitaler Medien im Schulbereich einen völlig neuen Stellenwert erhalten. Um den fehlenden vor-Ort-Unterrichtsbetrieb über einen längeren Zeitraum so gut wie möglich kompensieren zu können, ist das Interesse an Angeboten zum Einsatz digitaler Medien im Schulbereich geradezu explosionsartig gestiegen, so die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Sie informiert daher in einer aktuellen Handreichung über Aspekte des Datenschutzes in der Schule während der aktuellen Situation sowie über die Nutzung von Videokonferenzsystemen und Messenger-Diensten.
Die Handreichung stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen im Schulbereich dar (Seite 4) und geht auf konkrete Bereiche digitaler Datenverarbeitung ein: E-Learning-Plattformen (Seite 8), Online-Videokonferenztools (Seite 11), Messenger-Dienste (Seite 13).
Die Handreichung ist hier abrufbar.
Letztes Update:26.05.20
Das könnte Sie auch interessieren
-
Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die
Mehr erfahren -
BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO
Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.
Mehr erfahren -
BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung
In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser
Mehr erfahren

