E-Mails mit Personendaten: unterschätzte Haftungsfalle

Die Referenten präsentieren aktuelle Analysen, die aufzeigen, an welchen Stellen nicht mehr genutzte personenbezogene Daten sowie sensible Passwort- oder Login-Informationen in den unstrukturierten Datenquellen (zum Beispiel E-Mail) enthalten sind. Dabei erläutern sie, welche Folgen diese Verbreitung für Haftung und mögliche Strafen hat und wie dadurch das Risiko von Ransomware-Angriffen steigt.
Erfahren Sie in unserem Webinar E-Mails mit Personendaten: unterschätzte Haftungsfalle, wie Sie solche gefährlichen „Datenleichen“ automatisch aufspüren, überprüfen und entfernen können und warum manuelles Löschen keine Option ist. In einer Live-Demo der Software von Data & More sehen Sie Schritt für Schritt, wie die Erkennung personenbezogener Daten, Benachrichtigung der Dateneigentümer und das sichere Löschen oder Archivieren funktioniert – ganz ohne aufwändige IT-Projekte. Seien Sie dabei und minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken und senken die Gefahr kostspieliger Ransomware-Angriffe.
- Wo und wie viele nicht mehr genutzte Personen- und Login-Daten oft versteckt sind
- Wie automatisiertes Aufräumen (Löschkonzept) funktioniert: Archivieren/Löschen/Ausnahmen
- Live-Demo: Praxis mit Data & More
- Wie das Bewusstsein für Haftungsrisiken geschärft wird
- Kostenloser Proof of Concept
Die Teilnehmer erleben anhand realer Unternehmensbeispiele, warum Personendaten, die keinen Zweck mehr erfüllen, ein häufig unterschätztes Haftungsrisiko darstellen und wie dieses Problem automatisch gelöst werden kann.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Webinar am 26.03. – die Teilnahme ist ohne Gebühr.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Bildquelle: Dmytro/stock.adobe.com
Weitere Beiträge:
Unverschlüsselter Datenaustausch per E-Mail
Unzulässige Verarbeitung von Gesundheitsdaten per E-Mail: 10.000 EUR Schadensersatz
Letztes Update:03.02.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren
Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung
Mehr erfahren -
Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer
Mehr erfahren -
Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die
Mehr erfahren