Hinweise zum Passwortschutz

Umgang mit Passwörtern

Der Passwortschutz eines IT-Systems soll gewährleisten, dass nur solche Benutzer einen Zugriff auf die Daten und IT-Anwendungen erhalten, die eine entsprechende Berechtigung nachweisen. Unmittelbar nach dem Einschalten des IT-Systems muss der Berechtigungsnachweis erfolgen. Kann der Benutzer die erforderliche Berechtigung nicht nachweisen, so verhindert der Passwortschutz den Zugriff auf das IT-System (BSI IT-Grundschutz  – M 4.1 Passwortschutz für IT-Systeme)

Sicherheitsziele für den besseren Passwortschutz

Nach „M 2.11 Regelung des Passwortgebrauchs BSI IT-Grundschutz“ müssen Vorgaben für die Passwortgestaltung immer einen praktikablen Kompromiss zwischen folgenden Sicherheitszielen darstellen:

  • Die Zeichenzusammensetzung des Passwortes muss so komplex sein, dass es nicht leicht zu erraten ist.
  • Die Anzahl der möglichen Passwörter im vorgegebenen Schema muss so groß sein, dass es nicht in kurzer Zeit durch einfaches Ausprobieren ermittelt werden kann.
  • Das Passwort darf nicht zu kompliziert sein, damit der Besitzer mit vertretbarem Aufwand in der Lage ist, es auswendig zu lernen.

Eine der (noch) geltenden Regeln zu Passwortgestaltung und -gebrauch des BSI lautet:  „Das Passwort muss regelmäßig gewechselt werden, z. B. alle 90 Tage.“

Diese Empfehlung wird jedoch immer wieder kritisiert.  Der jüngste Vorstoß zur Abkehr von dieser Empfehlung kommt vom LfDI Baden-Württemberg.

Darin wird erläutert, warum eine erzwungene regelmäßige Änderung von Passwörtern als überholt angesehen werden kann. Administratoren wird geraten ihre Nutzer nicht regelmäßig aufzufordern oder zu zwingen die Passwörter zu ändern. Stattdessen sollen die Nutzer für sichere Passwörter sensibilisiert werden.

 

Letztes Update:14.02.19

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner