KI im Justizbetrieb: Leitlinien für verantwortlichen Einsatz

KI Halluzination Gerichtsurteil

Im Februar 2025 veröffentlicht die Sedona Conference Journal-Edition Volume 26 die Leitlinien „Navigating AI in the Judiciary“, verfasst von fünf Richterpersönlichkeiten und einer KI-Expertin. Sie richten sich an gerichtliche Entscheidungsträger*innen und ihr Umfeld in den US-amerikanischen Bundes- und Landesgerichten. Ziel ist es, einen praxisnahen Orientierungsrahmen für den KI- und insbesondere GenAI-Einsatz im Justiz­betrieb zu etablieren.

Grundprinzipien für den Einsatz

Die Leitlinien betonen, dass gerichtliche Autorität ausschließlich bei Richter:innen liegt – KI darf diese nicht ersetzen. Sie soll die Justiz unterstützen, nicht deren Unabhängigkeit oder Integrität gefährden. Richter:innen bleiben fachliche und ethische Verantwortungsträger:innen, einschließlich der kritischen Überprüfung von KI-generierten Ergebnissen.

Grenzen der KI und Risikobewusstsein

Generative KI erzeugt Inhalte auf Grundlage komplexer Trainingsdaten – allerdings ohne juristische Urteilskraft oder Verlässlichkeit. Der Text weist auf typische Fehlerquellen wie „Halluzinationen“ (plausibel klingende, aber unzutreffende Ausgabe), Automationsbias (Blindes Vertrauen in KI-Ergebnisse) sowie Bestätigungsfehler (Fokus auf Informationen, die eigene Vorannahmen bestätigen) hin. Auch Vertraulichkeit, Datenschutz und das Potenzial zur Offenlegung sensibler Informationen über Prompts müssen berücksichtigt werden.

Zulässige Einsatzbereiche unter Aufsicht

Trotz der Einschränkungen dürfen KI-Technologien nach Auffassung der Autoren unterstützend genutzt werden – stets unter menschlicher Kontrolle – etwa für:

  • Legal Research (mit zuverlässiger Datenbasis)
  • Zusammenfassungen von Schriftsätzen, Zeugenaussagen, Akten oder Beweismitteln
  • Entwürfe für Routinebeschlüsse
  • Korrekturlesen und Formatkontrolle
  • Erstellung von Zeitplänen, Dokumentenorganisation oder Barrierefreiheitshilfen

Dynamischer Orientierungsrahmen

Die Leitlinien sind als lebendes Dokument konzipiert: Sie sollen regelmäßig angepasst werden, um mit technologischen Fortschritten, besserer Zuverlässigkeit von KI-Tools und neuen rechtlichen bzw. ethischen Erkenntnissen Schritt zu halten. Zentral bleibt dabei: Jede KI-Ausgabe muss letztlich vom Menschen verifiziert werden.

(Foto: asadykov – stock.adpobe.com)

Letztes Update:31.08.25

  • Weiterhin Datenschutz-Bedenken gegen die Elektronsiche Patientenakte

    Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe

    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die

    Mehr erfahren
  • Keine Haushaltsausnahme für Videoüberwachung in Garage

    BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO

    Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.

    Mehr erfahren
  • Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

    BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

    In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner