Meldepflichten in der Datenschutzpraxis – Praxisreport zum Thema Datenschutzverletzung
Im Rahmen der Konsultation des Europäischen Datenschutzausschusses zu Beispielfällen einer Datenschutzverletzung hat die GDD eine Umfrage für die Öffentlichkeit initiiert, deren Ergebnisse die Bedeutung dieser Thematik für die Datenschutzpraxis einordnet und Datenschutzpraktikern einen tieferen Einblick anhand von fünf Beispielfällen aus der Praxis im Umgang mit “Datenpannen” gibt.
Den Schwerpunkt der GDD-Umfrage bildete die Frage nach der konkreten Beschreibung einer Datenschutzverletzung, um den Umgang von Verantwortlichen mit den gesetzlichen Pflichten aus Art. 33 u. 34 DS-GVO insgesamt in Erfahrung zu bringen und wichtige Beurteilungskriterien für den Leser aufzuzeigen.
Auf Basis der Ergebnisse sind Verantwortliche für den Datenschutz oder Datenschutzbeauftragte dazu angehalten, sich mit Meldepflichten auseinanderzusetzen, da Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten in den unterschiedlichsten Ausprägungen auftreten können. Hinsichtlich ihres Erkennens und einer sich daran anschließenden Risikobewertung bedarf es daher Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen. Außerdem bestehen starke Anhaltspunkte dafür, dass ausreichend geschulte Mitarbeiter, welche als interne Meldestelle für Datenschutzverletzungen fungieren können, einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Meldepflichten und der Vermeidung von Datenpannen leisten dürften.
Mit Hilfe des GDD-Praxisreport 2021 – Datenschutzverletzungen möchte die GDD einen wichtigen Beitrag für die Rechtsanwendung leisten. Die GDD wird ihren Mitgliedern zu diesem Zweck außerdem den Ratgeber zu Datenpannen in der aktualisierten 3. Auflage im Mai 2021 zur Verfügung stellen.
Den Praxisreport können Sie unter folgender URL downloaden:
https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/gdd-praxisreport-2021-datenschutzverletzungen
(Foto: artinspiring – stock.adobe.com)
Letztes Update:28.04.21
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die
Mehr erfahren -
BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO
Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.
Mehr erfahren -
BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung
In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser
Mehr erfahren




