Office 365 an Schulen: LfDI BW rät ab
Für die Bausteine, bei denen Lösungen von Microsofts Office
365 zum Einsatz kommen sollen, hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg vor geraumer Zeit mit externen Partnern eine
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erarbeitet. Die DSFA wurde in Absprache
und enger Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit (LfDI) Dr. Stefan Brink beraten und
weiterentwickelt.
Im Pilotprojekt hat der LfDI BW letztes Jahr
geprüft, ob
die in der Datenschutz-Folgenabschätzung beschriebenen Datenflüsse auch den
tatsächlich messbaren Übermittlungen entsprechen und ob ein hinreichendes
Datenschutzniveau auch in der Praxis besteht.
Im Wesentlichen hat der LfDI BW nach eigenen Angaben geprüft, ob die in der DSFA vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
zur Minimierung der Risiken der Microsoft-Software tatsächlich umgesetzt wurden
und sich als ausreichend erwiesen. Daneben stand im Fokus der Prüfungen, welche
Datenflüsse beim Pilotbetrieb tatsächlich messbar stattfanden, insbesondere ob
unerwünschte beziehungsweise nicht angeforderte Datenverarbeitungen,
beispielsweise von Telemetrie-, Diagnose- (oder anders bezeichneten) Daten,
erkennbar waren und inwieweit die Verarbeitung personenbezogener Daten von
Lehrern und Schülern zu eigenen Zwecken Microsofts festgestellt werden konnten.
Viele hatten wohl auf einen Ritterschlag als Ergebnis der DSFA gehofft, damit der
womöglich geplante Einsatz auch tatsächlich im Unternehmen empfohlen werden
kann.
Das Ergebnis des LfDI BW fiel jedoch mehr als ernüchternd aus:
Die Risiken beim Einsatz der nun erprobten Microsoft-Dienste im Schulbereich bewertete der LfDI BW als inakzeptabel hoch und rät davon ab, diese dort zu nutzen. Die Schulen seien weder in der Lage ihren Rechenschaftspflichten aus Art. 5 Abs. 2 DS-GVO gerecht zu werden, noch sei eine hinreichende Rechtsgrundlage für stattfindende Datenübermittlungen in Regionen außerhalb der EU erkennbar.
Die erhoffte Lösung im Bereich Office 365 scheint also noch nicht gefunden worden zu sein.
(Foto: griangraf – stock.adobe.com)
Letztes Update:16.05.21
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Elektronische Patientenakte: Datenschutzrisiken und Drittstaatenzugriffe
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland wirft weiterhin grundlegende datenschutzrechtliche Fragen auf. Eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 21/1912) fokussiert unter anderem auf die Möglichkeit, dass Dienstleister wie IBM Deutschland GmbH oder RISE GmbH Daten der ePA aufgrund außereuropäischer Gesetze an Behörden außerhalb der EU übermitteln könnten. Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen Die
Mehr erfahren -
BVwG (Österreich) konkretisiert Haushaltsausnahme nach DS-GVO
Im zugrunde liegenden Verfahren (W258 2242162-1/24E) beschwerte sich eine Nachbarin über heimliche Bildaufnahmen, die ein Anrainer in ihrer privaten Garagenbox angefertigt und anschließend an ihren früheren Lebensgefährten weitergegeben haben soll. Die Datenschutzbehörde (DSB) stellte 2021 eine Verletzung des Rechts auf Geheimhaltung gemäß § 1 Abs. 1 DSG fest. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdegegner Rechtsmittel.
Mehr erfahren -
BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung
In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser
Mehr erfahren



